Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung im Theater Osnabrück: DER SCHREI DER RUMBAUraufführung im Theater Osnabrück: DER SCHREI DER RUMBAUraufführung im Theater...

Uraufführung im Theater Osnabrück: DER SCHREI DER RUMBA

Premiere Am Samstag, 25.03.2006

Diesmal wird sich die Spielstätte allerdings weder im emma-theater noch im Theater am Domhof befinden.

Das Stück von Andreas Marber DER SCHREI DER RUMBA beschreibt die Geschichte von zwei älteren Herren, die in einem Naturkundemuseum aufeinander treffen, ins Gespräch geraten und dadurch immer mehr in das Leben des anderen eindringen.

Aus diesem Grunde haben sich die Osnabrücker Theatermacher für den Spielort im „Museum am Schölerberg – Natur und Umwelt“ entschieden. Das Bühnenbild, welches gemeinsam mit dem Museumspräparator Hr. Bertold Reichensperger entstanden ist, ist bereits im Rahmen der Matinee am Sonntag, 19.03.2006 um 11.00 Uhr, zu besichtigen. Als Gesprächspartner stehen am Sonntagvormittag das Regieteam, Schauspieler und Herr Grote der Leiter des Museums bereit. Choreograf Angelo Larosa hat für das Publikum noch eine ganz spezielle Überraschung parat. Im Anschluss an die Stückeinführung besteht die Möglichkeit an einer Museumsführung teilzunehmen.

 

Der Eintritt für die Veranstaltung kostet 3.-€/1.-€.

 

Am Montag, 20.03.2006 ist dann der Autor der Uraufführung DER SCHREI DER RUMBA auf dem ROTEN SOFA Extra zu treffen. Er stellt seinen neusten Roman PLATON (erschienen bei Hoffmann und Campe) vor und ist selbstverständlich auch zu einem Gespräch zu seinem neuesten Stück bereit. DAS ROTE SOFA findet – wie immer im Theater am Domhof/Marmorfoyer – statt und ist diesmal in Kooperation mit der Buchhandlung Jonscher. Der Eintritt kostet 5.-€, incl. 1 Getränk

 

Am Dienstag, 21.03.2006 gibt es im Museum am Schölerberg eine Pressekonferenz anlässlich der bevorstehenden Uraufführung SCHREI DER RUMBA und der neuen, intensiven Kooperation mit dem Museum am Schölerberg.

 

Anwesende Gesprächspartner sind Holger Schultze, Regisseurin Britta Schreiber (die bisher u.a. auch am Maxim Gorki Theater Berlin und am Deutschen Theater Berlin inszenierte und langjährige persönliche Mitarbeiterin von Thomas Langhoff war), Bühnenbildnerin Victoria Seute, Museumsleiter Hr. Grote und Autor Andraes Marber.

 

Andreas Marber, geboren 1961 am Bodensee, arbeitete als Dramaturg in Esslingen, Bielefeld, Freiburg, Stuttgart (Friedrich Schirmer), Bochum (Leander Haußmann) und Hamburg (Tom Stromberg). Er betreute z.B. Inszenierungen von Christian Pade, Jürgen Kruse, Elmar Goerden und Leander Haußmann. Inzwischen ist er als freier Autor und Dramaturg tätig, zuletzt für die Bregenzer Festspiele. Seine bekanntesten, immer wieder gespielten Stücke sind »Die Nazisirene«, »Der Lockruf der Bahnhofsmission«, »Das sind sie schon gewesen die besseren Tage«, »Die Lügen der Papageien« und »Rimbaud in Eisenhüttenstadt«. Marber ist auch als Übersetzer tätig: seine Übersetzungen von John M. Synge bescherten dem irischen Dichter eine Wiederentdeckung in den 90er Jahren. Von Andreas Marber stammt der deutsche Text des Erfolgsstücks »Shockheaded Peter«. 2003 veröffentlichte er »Verlorne Unschuld«, einen Band mit Erzählungen. Andreas Marber wurde für seine Werke mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Fördergabe des Schillerpreises.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑