Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Im Hirn spukt mir ein Märchen wunderfein" im schauspielhannover Uraufführung: "Im Hirn spukt mir ein Märchen wunderfein" im...Uraufführung: "Im Hirn...

Uraufführung: "Im Hirn spukt mir ein Märchen wunderfein" im schauspielhannover

Ein Heinrich-Heine-Liederabend von Franz Wittenbrink,

Premiere am 1.4.2007, 19.30 Uhr, Schauspielhaus.

 

Der eine, Heine, ist tot und das nun schon seit 150 Jahren. Er ist der Schöpfer einer deutschen Poesie, die einen bis dahin unerhörten Ton hat. Harry Heine (so sein Taufname) ist der Erfinder des modernen Feuilletons, der Urvater ganzer Generationen von Dichtern, Journalisten und Autoren.

 

Ohne Heine, schrieb der "Spiegel", würden wir "anders reden, anders denken, anders seufzen, anders lachen". Der andere, Franz Wittenbrink, lebt und das in Hamburg. Ende der neunziger Jahre hat er ein neues Theatergenre erfunden: den Wittenbrinkabend. Ein Wittenbrinkabend ist eine als Liederabend getarnte, mal liebevoll feine, mal ironisch grobe, immer nachdenklich vergnügliche Menschenbeobachtung. Viele Dutzend Male hat Wittenbrink in seinen Arbeiten auch Verse von Heine verwandt. Die Vertonung stammte dabei jeweils aus seiner Feder, und jedes einzelne Lied hätte das Zeug zum Evergreen. Die spitze und überraschende Pointe, die Wendung vom Tragischen ins Tragikomische, Ironie, Romantik, Dissonanz und Kontrapunkt - dies alles finden wir bei Heine wie bei Wittenbrink. Beide brauchen nicht den hohen Ton, um auf ihre Höhen zu gelangen. Aber sie beherrschen ihn. So gut, dass sie es sich beide leisten können, ihn auch einmal wegzulassen und sich dem zu widmen, was Wittenbrink "stumpfe Achtel" nennt und man bei Heine als Knittelvers bespöttelt hat. Dann aber schwingen sie sich empor zu neuen Höhen. So ist es also mehr als überfällig, dass die beiden sich zu einer ausgiebigen Begegnung treffen. Unter dem Titel "Im Hirn spukt mir ein Märchen wunderfein" wird Wittenbrink Lebensweg und Lebenswerk Heines musikalisch und szenisch in Hannover auf die Bühne bringen. Als wär's ein Stück von ihm.

 

Regie und musikalische Leitung Franz Wittenbrink

Bühne Raimund Bauer/Irene Ip

Kostüme Nini von Selzam

Dramaturgie Robert Koall

 

Mit

Mila Dargies

Christian Friedel

Susanne Jansen

George Meyer-Goll

Angela Müthel

Anne Weber

Franz Wittenbrink / Burkhard Niggemeier (Klavier) und Friedrich Paravicini / Susanne Paul (Cello)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑