Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Herz und Mund und Tat und Leben" im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Herz und Mund und Tat und Leben" im Düsseldorfer SchauspielhausUraufführung: "Herz und...

Uraufführung: "Herz und Mund und Tat und Leben" im Düsseldorfer Schauspielhaus

Musiktheater mit Kantaten von Johann Sebastian Bach und Texten von Pierre Bourdieu,

Premiere: 19. November 2006, 19.30 Uhr, Kleines Haus.

Sie sind aus der Gesellschaft herausgefallen. Aus welchem Grund auch immer. Sie erzählen von ihren Nöten und Sorgen, ihren Hoffnungen und Enttäuschungen.

 

Im Jahre 1993 veröffentlichte der französische Soziologe Pierre Bourdieu mit „Das Elend der Welt“ eine einfühlsame und messerscharfe Beobachtung der Gegenwartsgesellschaft. Im Mittelpunkt stehen Interviews mit Menschen aus allen Schichten, Menschen, die der Gesellschaft abhanden gekommen sind.

Das Projekt „Herz und Mund und Tat und Leben“ wird Kantaten von Johann Sebastian Bach kontrapunktisch mit diesen Textdokumenten verweben. Büro, Fabrik, Nachbarschaft oder Großfamilie werden zum Klangraum für Bachs Musik. Schauspieler, Sänger und Musiker entwickeln aus den Geschichten lebensvolle Theaterfiguren. Unterschiedliche Meinungen und Interessen, Dispositionen und Lebensstile prallen aufeinander. Die vielstimmige Erzählung aus unserem kollektiven Gedächtnis verdichtet sich zu einem Choral der besonderen Art und liefert einen weltlichen Gegenentwurf zu den spirituellen Gesängen der Bachkantaten, die das Bedürfnis nach Hoffnung und Trost reflektieren. „Herz und Mund und Tat und Leben“ ist eine Reise in eine Welt, die uns seltsam vertraut und doch überraschend fremd ist: Es ist eine Reise ins Innere unserer Gesellschaft.

Konzept: Laura Berman und Thomas Krupa
Musikalische Leitung: Andreas Stoehr
Inszenierung: Thomas Krupa
Bühne: Andreas Jander
Kostüme: Valerie von Stillfried

 

Koproduktion mit der Deutschen Oper am Rhein und den Düsseldorfer Symphonikern

Thomas Krupa inszenierte seit 1992 Schauspiel und Oper u.a. am Deutschen Theater in Göttingen, am Theater Dortmund, am Theater Basel, am Hebbel Theater Berlin und am Meininger Theater. 2001 wurde er mit „Chroma“ von Werner Fritsch zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Von 1996 bis 2000 war er Mitglied der Schauspieldirektion am Staatstheater Darmstadt. Von 2002 bis 2004 war er Oberspielleiter für Oper und Schauspiel am Theater Freiburg.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑