Der junge Mann gerät in ein Gefühlschaos – die Stimmen in seinem Kopf, seine Liebe zu Ophelia, die neue Situation am Hof überfordern den pubertierenden Jungen.
Die Komposition nutzt die Mittel des klassischen Musiktheaters. Hamlets Gedanken werden in musikdramatischen Formen umgesetzt; die Ausdrucksweise der Erwachsenen dagegen ist das gesprochene Wort. Ein Gegenpol zu der stark emotional bestimmten Welt Hamlets und Ophelias.
Bereits zum vierten Mal kooperiert das KJT mit der Jungen Oper Dortmundt. Bei der aktuellen Koproduktion steht ein Klassiker des Schauspielrepertoires im Zentrum.
Libretto von André Meyer
ab 14 Jahren
Musikalische Leitung: Ingo Martin Stadtmüller
Regie: Ronny Jakubaschk
Bühne und Kostüme: Annegret Riediger
Chor: Manuel Pujol
Dramaturgie: Heike Buderus, Ilona Seippel-Schipper
Theaterpädagogik: Heike Buderus, Erika Schmidt-Sulaimon
Regieassistenz: Christina Keilmann
Mit: Rainer Kleinespel (Polonius), Andreas Ksienzyk (Claudius), Fabio Lesuisse (Hamlet), Anna Lucia Struck (Ophelia), Bettina Zobel (Gertrud),
Mitgliedern des Opernchores Dortmund, Mitgliedern der Dortmunder Philharmoniker
Weitere Termine: 25.02., 29.03., 30.03. und weitere Termine bis zum Ende der Spielzeit unter www.theaterdo.de
Karten: 0231 / 50 27 222