Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Hallo Deutschland", ein Platzkonzert von Franz WittenbrinkUraufführung: "Hallo Deutschland", ein Platzkonzert von Franz WittenbrinkUraufführung: "Hallo...

Uraufführung: "Hallo Deutschland", ein Platzkonzert von Franz Wittenbrink

am 29. März um 19.30 Uhr im Schauspielhaus Hannover

 

Das Nachdenken über Deutschland ist beschwerlich – manchen bringt es um den Schlaf. Das Reden über Deutschland ist noch schwieriger – wiewohl es alle beständig tun.

Doch bei all diesem Gerede und Geraune in Magazinen und Plaudershows über Export- und Fußballweltmeisterschaft, über Heimatgefühle, Hausfrauenkarrieren, Pisa-Studie, Prügelkids, Integration, Koalition, ’68 und ’89 entsteht immer wieder der Eindruck, dass das Deutsch-Sein und das In-Deutschland-Sein vor allem eins ist: irre kompliziert. Worüber man nicht reden kann, darüber soll man singen – und so wirft Franz Wittenbrink in „Hallo Deutschland“ einen tiefen Blick in die nicht nur deutsche Seele.

 

Ein öffentlicher Platz in Deutschland, eine innerstädtische Hochhaussiedlung im Hintergrund, ein Kiosk, eine Treppe, ein Versammlungsort – eine kleine Bühne. Offenbar ein Stadtteilfest. Heute trifft sich hier, was nicht zusammengehört: die Lokalpolitikerin und der Stadtstreicher, die Jugendlichen, die an der U-Bahn abhängen, die Kioskfrau, der Geschäftsmann, die Studenten. Die Deutschen und die irgendwie auch Deutschen. Sie singen von ihren Sorgen und Sehnsüchten, werden sich fremd, finden zueinander (oder zu sich selbst) und entwerfen so ein deutsches Sittenbild, wie sie es sprechend nie könnten.

 

Wie immer bei Franz Wittenbrink darf man sicher sein, dass er in den Seelen der Menschen neben ihren Melancholien auch eine gute Portion Witz und Aberwitz entdecken und zum Klingen bringen wird. Unterstützt wird er hierbei erstmals von einer vierköpfigen Band.

 

Mit Christian Feist, Christian Friedel, Sascha Göpel, Susanne Jansen, George Meyer-Goll, Angela Müthel, Rainer Piwek, Anneke Schwabe und den Musikern Uwe Granitza, Jan-Peter Klöpfel, Mathias Pagoda, Helge Zumdieck, Matthias Stötzel und Franz Wittenbrink

 

Musikalische Leitung Franz Wittenbrink

Regie Franz Wittenbrink/Marlon Metzen

Bühne Thomas Dreißigacker

Kostüme Nini von Selzam

Dramaturgie Robert Koall

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑