Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Hagel auf Zamfara" von Sefi Atta, Theater Krefeld und MönchengladbachUraufführung: "Hagel auf Zamfara" von Sefi Atta, Theater Krefeld und...Uraufführung: "Hagel auf...

Uraufführung: "Hagel auf Zamfara" von Sefi Atta, Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere 4. Oktober 2011 um 20 Uhr in der Fabrik Heeder, Studiobühne I, Krefeld. -----

Eine Frau im Norden Nigerias ist zu Unrecht des Ehebruchs angeklagt und von einem Scharia-Gericht zum Tod durch Steinigung verurteilt worden. In ihrer Gefängniszelle vergegenwärtigt sie sich die Stationen ihrer Geschichte:

 

Wie sie sich zur Wehr gesetzt hatte, als ihr Mann begann, sie zu prügeln. Wie er sich eine zweite Frau nahm, ein Mädchen, kaum älter als die gemeinsame Tochter Fatima mit ihren vierzehn Jahren. Wie ihm das Mädchen einen Jungen gebar, den lang ersehnten Sohn – und damit die eigentliche Tragödie erst begann …

 

Hagel auf Zamfara ist ein zorniges Stück gegen religiöse Scheinheiligkeit und Fundamentalismus, das nicht im Islam an sich das Problem verortet, sondern in dessen Versteinerung unter reaktionären, pat-riarchalischen Herrschaftsverhältnissen. Konkreter Auslöser für das Stück war die Institutionalisierung der Scharia-Gesetzgebung in einigen der nördlichen Bundesstaaten Nigerias in den Jahren 1999/2000.

 

Die nigerianische Schriftstellerin Sefi Atta, 1964 in Lagos geboren und Autorin der beiden auch auf Deutsch erschienenen Romane Sag allen, es wird gut! und It’s my turn! hat mit Hagel auf Zamfara ein eindringliches Drama über das Schicksal einer entrechteten Frau geschrieben. Nach Shabnam Toloueis Bahman-Bagdad ist dies die zweite Uraufführung des Theaters Krefeld und Mönchengladbach im Rahmen seiner Reihe Außereuropäisches Theater.

 

Regisseur Nicholas Monu ist berufen wie kein zweiter für diese nigerianisch-deutsche Theaterkoope-ration: Wie Sefi Atta in den sechziger Jahren in Nigeria geboren, war Monu das erste afrikanische Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne und arbeitete lange Jahre als Schauspieler am Wiener Burgtheater. Mittlerweile lebt er als Regisseur und Schauspieler wieder in seiner Geburtsstadt, der nigerianischen Mega-City Lagos.

 

Deutsch von Eva Plorin

 

Inszenierung: Nicholas Monu

Bühne und Kostüme: Frank Hänig

Dramaturgie: Martin Vöhringer

 

Mit: Felicitas Breest, Marianne Kittel; Adrian Linke

 

Weitere Termine: 16., 21., 23. Oktober, 16. November, 21. Dezember 2011

Soweit nicht anders angegeben beginnen die Vorstellungen jeweils um 20 Uhr.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑