Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Gottes Narr und Teufels Weib“, Open-Air-Theater in WittenbergUraufführung: „Gottes Narr und Teufels Weib“, Open-Air-Theater in WittenbergUraufführung: „Gottes...

Uraufführung: „Gottes Narr und Teufels Weib“, Open-Air-Theater in Wittenberg

Premiere: 14. Juli 2011 um 20.00 Uhr im Lutherhof. -----

Die Inszenierung nimmt das Themenjahr „Reformation und Freiheit“ der Lutherdekade in den Blick: Erzählt wird von Luthers Hochzeit, die 1525 unmittelbar nach der Niederschlagung der Bauernaufstände und nach der Hinrichtung von Thomas Müntzer stattfand.

In Form einer bitteren Komödie soll dabei nach dem Selbstverständnis des Reformators und nach seiner Liebe zu Katharina von Bora – aber auch nach dem Schicksal von Müntzers Witwe Ottilie von Gersen sowie nach dessen Weggefährten Hans Hut gefragt werden. Als Erzähler fungiert der Mönch Hieronymus, der nach der Auflösung der Wittenberger Augustiner-Abtei als letzter Mitbewohner Luthers im Schwarzen Kloster verblieben ist und der als fiktive Randfigur einen ironisch gebrochenen Blick auf die historischen Gestalten gestattet.

Wittenberg, im Jahr des Herrn 1525: Die größte Schlacht des Bauernkriegs ist gerade geschlagen, Kurfürst Friedrich der Weise hat jüngst das Zeitliche gesegnet – und im Schwarzen Kloster rüstet man dennoch zu einem großen Fest. Nur wenige Wochen nach der Hinrichtung seines Widersachers Thomas Müntzer und nach dem Tod seines Dienstherrn hält Martin Luther um die Hand der aus dem Kloster Nimbschen entflohenen Nonne Katharina von Bora an.

Dass die neue Hausherrin seinem Mitbewohner Hieronymus ein Dorn im Auge sein muss, versteht sich von selbst. Aber was führen die ungebetenen Gäste Ottilie von Gersen und Hans Hut im Schilde? Warum bringen sie dem Brautpaar einen toten Schwan für die Hochzeitstafel mit? Warum will Lucas Cranach die Braut unbedingt im Evaskostüm malen? Was hat es mit Katharinas Ehering auf sich? Und warum haben alle immer wieder das Gefühl, dass die Zeit stehenbleiben würde?

Nach dem großen Erfolg von „Jagd auf Junker Jörg“ präsentiert die Bühne Wittenberg in diesem Jahr das neue Stück „Gottes Narr und Teufels Weib“, das erneut von David Ortmann inszeniert und von Suse Tobisch ausgestattet wird. Als Darsteller sind Tina Rottensteiner, Silke Wallstein, Dirk Böhme, Haye Graf und Frank Roder zu erleben.

Gespielt wird der „bitter‐süße Schwanengesang“ an authentischem Ort – im Hof des Lutherhauses zu Wittenberg. Von dort aus geht das Wittenberger Sommertheater in diesem Jahr erstmals auf Tournee – zunächst auf dem Lutherweg und im September in die Brüsseler Landesvertretung Sachsen‐Anhalts.

Kreativteam

Frank Wallis Buch

David Ortmann Inszenierung

Suse Tobisch Ausstattung und Kostüme

Besetzung

Haye Graf, Frank Roder, Silke Wallstein, Tina Rottensteiner, Dirk Böhme

Projekt- und Produktionsteam

Silvio Wiesner Projekt- u. Produktionsleitung

Dirk Wald Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Oliver Kügler Assistenz Projektleitung/Logistik

Stefan Richter Assistenz Produktionsleitung/Technik

Ines Richter, Ivonne Ulrich Produktionsbüro/Kasse

Annett Claudia Pester Grafikdesign

Termine

Donnerstag, 14. Juli 2011 (Premiere) Wittenberg

Freitag, 15. Juli 2011 Wittenberg

Samstag, 16. Juli 2011 Wittenberg

Sonntag, 17. Juli 2011 Wittenberg

Gastspiele in Orten auf dem Lutherweg vom 18. - 24. Juli & 01. - 07. August 2011 in Sachsen-Anhalt, Sachen udn Thüringen

Donnerstag, 11. August 2011 Wittenberg

Freitag, 12. August 2011 Wittenberg

Samstag, 13. August 2011 Wittenberg

Sonntag, 14. August 2011 Wittenberg

Tickets/Infos

0700 20082017 (0,12 €/min, Mobilfunktarife abweichend) www.buehnewittenberg.de

Kassenöffnungszeiten

Projektbüro „Bühne Wittenberg“ des WittenbergKultur e. V. im KTC, Wilhelm-Weber-Str. 3,

06886 Lutherstadt Wittenberg

Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche