Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Fuck your ego!" - Ein gesellschaftliches Poem nach Anton Makarenko im Thalia Theater HamburgUraufführung: "Fuck your ego!" - Ein gesellschaftliches Poem nach Anton...Uraufführung: "Fuck your...

Uraufführung: "Fuck your ego!" - Ein gesellschaftliches Poem nach Anton Makarenko im Thalia Theater Hamburg

Premiere 26. April um 20 Uhr im Thalia in der Gaußstraße. -----

Gesellschaftliche Utopien bleiben gewöhnlich Utopien. Sie verwirklichen sich nicht. Oder sie enden als kraftloses Jammern der Intellektuellen, über das Kapitalisten nur lachen können. Die Welt aber ändert sich nicht. Anders kommt es nur selten.

So zum Beispiel in den frühen 1920er Jahren in Russland, zur Zeit der russischen Avantgarde, in der sich Gesellschaft und Kunst von Grund auf erneuert haben. Anton Makarenko, russischer Pädagoge und Schriftsteller, stellte sich in dieser Zeit die Aufgabe, aus jugendlicheStraftätern „neue Menschen“ zu machen. Er leitete eine Kolonie, die im Geiste Rousseaus und Pestalozzis, Tolstois und Gorkis zum Fundament einer neuen Form der Gemeinschaft wurde. Seine Utopie hat sich verwirklicht. Makarenko glaubte an das Kollektiv, in dem jede Form des Egoismus unterbunden wurde, wenn nötig auch durch den Einsatz von Gewalt. Er suchte nach Solidarität und einer besseren Welt.

 

Wir leben in einer Zeit, in der die Demokratie in ihrer jetzigen Form nicht mehr funktioniert. Wir

brauchen neue Formen. Neue Menschen. Wir gehen auf die Barrikaden und ein Gebet ist auf unseren

Lippen: „Lasst uns unsere Hoffnungen!“ Wir steigen von den Barrikaden, aber unsere Gebete ändern sich nicht. Der international gefeierte estnische Regisseur Tiit Ojasoo wird mit „Fuck your ego!“ zum ersten Mal in Deutschland inszenieren und Makarenkos gewaltiges und kontroverses, ideologisches und harsches soziales Poem neu hinterfragt auf die Bühne bringen.

 

Tiit Ojasoo, geboren 1977, studiert bis 2000 auf der Estnischen Akademie für Musik und Theater, bevor

er als Regisseur zunächst am Estnischen Drama Theater arbeitet. 2004 gründet und leitet er dann

gemeinsam mit der Ausstatterin und Künstlerin Ene-Liis Semper das Theater NO99 in Tallinn. Ojasoo

und Semper erarbeiten hier gemeinsam zahlreiche Inszenierungen und spielen Autoren wie William

Shakespeare und Bernard-Marie Koltès sowie gegenwärtige Stoffe von Martin McDonagh oder Sarah

Kane. Außerdem entstehen Musicals, eine Rockoper und zahlreiche eigene Projekte, mit denen sie auch

internationale Aufmerksamkeit erlangen.

 

In „Heiße estnische Jungs“, „Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“ und „Rise and Fall of Estonia“ betrachten sie spielerisch ihr Land in seiner demokratischen und wirtschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte und sind zu Festivals in Deutschland, Russland, Holland, Polen, Österreich, Ungarn, der Schweiz, nach Finnland, Litauen und in die Slowakei eingeladen. In ihrer Kunstaktion „Unified Estonia“ stellten sie sich selbst als Kandidaten für die nächste Wahlperiode auf und erhielten in Estland innerhalb kürzester Zeit erstaunlich viele Stimmen für ihr Programm. Im Thalia Theater war die Produktion „Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“ im Januar 2011 während der Lessingtage zu sehen.

 

Regie und Ausstattung Tiit Ojasoo, Ene-Liis Semper

Musik Lars Wittershagen

Dramaturgie Sandra Küpper, Eero Epner

 

Ensemble Bruno Cathomas, Julian Greis, Franziska Hartmann, Sebastian Rudolph, Birte Schnöink,

Alexander Simon, Sebastian Zimmler

 

Weitere Vorstellungen am 27. April und am 1. Mai um jeweils 20 Uhr

 

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑