Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: «FRED UND FRANZ» von ARNO CAMENISCH im Theater BernUraufführung: «FRED UND FRANZ» von ARNO CAMENISCH im Theater BernUraufführung: «FRED UND...

Uraufführung: «FRED UND FRANZ» von ARNO CAMENISCH im Theater Bern

Premiere Mi, 17. Dezember 2014, 18:00 Uhr, Vidmar 2. -----

Der Franz hat rote Haare und Schlag bei den Frauen. Sie schenken ihm ihre Gunst und zahlreiche Liebesabenteuer, erzählt er, allerdings weiss man nie so genau, wie viel davon wahr und wie viel davon erfunden ist.

Seit die Ana den Frauenhelden vor Jahren verlassen hat, kommen und gehen die Frauen jedenfalls, wie sie wollen, und sobald es ernst wird, läuft der Franz davon. Aktuell hat er Liebeskummer, weil die Magdalena ihren Mann für ihn nicht verlassen will.

 

Und auch der Fred leidet, weil die Maria ihn verlassen hat. Keine andere Frau interessiert ihn mehr. Und irgendwann sitzt der Fred sogar im Knast, weil er einen Abfallsack am falschen Tag rausgestellt und die Busse nicht bezahlt hat.

 

Laurel und Hardy, Wladimir und Estragon, Starsky und Hutch, Statler und Waldorf – das männliche Duo ist eine beliebte Versuchsanordnung, um die angeblich schweigsamere Hälfte der Menschheit in einen Dialog über die grossen Fragen des Lebens zu bringen. Und so reden Fred und Franz hauptsächlich über Autos, Frauen, Sport. Sie gehen wandern, angeln und ins Casino, sitzen in der Sauna, hacken Holz, stehen am Kiosk, hängen in der Seilbahn fest oder bauen einen Hasenkäfig für die Grossmutter von der Maria. Der Fred raucht wie ein Schlot und beide saufen wie die Löcher: Schnaps oder Bier sind meist in Reichweite und helfen beim Philosophieren über Gott, die Welt, die Liebe und den Tod, der immer nah und immer präsent ist.

 

Arno Camenisch hat zwei Männer erfunden, die über die ganz grossen Fragen des Lebens reden, und sie mit seinem unvergleichlichen melancholisch-humorvollen Klang ausgestattet. Ob auf dem Berg oder im Knast, es wird unausgesetzt geraucht und getrunken in der Welt von Fred und Franz: Das hilft beim Philosophieren über Gott, die Welt und die Liebe.

 

Nach seiner erfolgreichen Trilogie aus den Bündner Bergen («Sez Ner», «Hinter dem Bahnhof», «Ustrinkata»), deren letzter Teil in der Spielzeit 2012.13 in der Vidmar 1 auf die Bühne kam, hat Arno Camenisch nun zwei Männer erfunden, die jünger, moderner und urbaner wirken als ein Grossteil ihrer dörflichen Vorgänger. Geblieben sind einige wiedererkennbare Details und Charaktere; geblieben ist auch der unvergleichliche, melancholisch-humorvolle «Camenisch-Sound», der die Lebensweisheiten seiner Protagonisten in eine melodiöse Kunstsprache mit bündnerischen und romanischen Lehnworten

verpackt.

 

Regie Mario Matthias –

Bühne Andreas Mayer –

Kostüme Hanna Stampfli –

Musik Michael Frei –

Dramaturgie Jan Stephan Schmieding –

 

Mit Jonathan Loosli, Stefano Wenk

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑