Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Empire"- Premieren in Zürich und Berlin: Milo Rau vollendet seine Europa-TrilogieUraufführung: "Empire"- Premieren in Zürich und Berlin: Milo Rau vollendet...Uraufführung: "Empire"-...

Uraufführung: "Empire"- Premieren in Zürich und Berlin: Milo Rau vollendet seine Europa-Trilogie

Doppelpremiere: am 1. September 2016 beim Zürcher Theater Spektakel und am 8. September 2016 an der Berliner Schaubühne. -----

Milo Rau und sein Team sind von ihrer Recherchereise in den Nordirak und nach Syrien mit umfangreichem Interview- und Bildmaterial zurückgekehrt: von kämpfenden Peschmerga, zerstörten Städten und weiten Landschaften. Dieses Material wird in den 3. Teil von Raus Europa-Trilogie, das Erzählstück „Empire“ einfließen.

Zeitgleich zur Premiere in Zürich am 1. September 2016 erscheint im Verbrecher Verlag Berlin das Buch zur Europa-Trilogie in deutscher und englischer Sprache.

 

Zusammen mit „The Civil Wars“ (2014) und „The Dark Ages“ (2015) komplettiert „Empire“ eine dreijährigen Auseinandersetzung mit den kulturellen Wurzeln, der politischen Gegenwart und Zukunft des europäischen Kontinents. In „Empire“ präsentiert Milo Rau biografische Close-Ups von Menschen, die als Flüchtlinge nach Europa kamen oder ihre Heimat an seinen Rändern haben - darunter die aus "The Passion of the Christ" und "Der Blick des Odysseus" bekannte Schauspielerin Maia Morgenstern.

 

Empire

Uraufführung, 1. September 2016, Zürcher Theater Spektakel, Zürich

08. - 11. September 2016, Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin; 05. - 08. Oktober 2016, Vidy, Lausanne; 13. - 15 Oktober 2016, steirischer herbst festival, Graz

 

Nach dem Blick auf die ideologische Unbehaustheit in Westeuropa in „The Civil Wars“ und auf Kriege und Vertreibungen in Ex-Jugoslawien, Russland und Deutschland in „The Dark Ages“, erzählen im dritten und finalen Teil Schauspieler aus Griechenland, Syrien und Rumänien von künstlerischer und wahrer Tragik, von Folter, Flucht, Trauer, Tod und Wiedergeburt. Was geschieht mit Menschen, die ihr Hab und Gut oder ihre Heimat durch Krisen und Krieg verloren haben? Mehr lesen

 

Konzept, Text & Regie Milo Rau Text & Performance Ramo Ali, Akillas Karazissis, Rami Khalaf und Maia Morgenstern Musik Eleni Karaindrou Bühne & Kostüme Anton Lukas Video Marc Stephan Dramaturgie & Recherche Stefan Bläske, Mirjam Knapp Tondesign Jens Baudisch Technik Aymrik Pech Produktionsleitung Mascha Euchner-Martinez, Eva-Karen Tittmann Übertitelung IIPM (Übersetzung), Mirjam Knapp (Operator) Regieassistenz: Anna Königshofer Ausstattungsassistenz: Sarah Hoemske Regiehospitanz: Laura Locher Dramaturgiehospitanz: Marie Roth, Riccardo Raschi

 

Eine Produktion des IIPM – International Institute of Political Murder. In Koproduktion mit dem Zürcher Theater Spektakel, der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin und dem steirischen herbst festival Graz. Gefördert vom Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Hauptstadtkulturfonds Berlin, Pro Helvetia und Migros-Kulturprozent. Mit freundlicher Unterstützung der Kulturförderung Kanton St. Gallen und des Schauspielhaus Graz.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑