Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Einigkeit und ... ein Rechercheprojekt zu Sinti und Roma in Europa" von Dirk Laucke, Theater HeidelbergUraufführung: "Einigkeit und ... ein Rechercheprojekt zu Sinti und Roma in...Uraufführung: "Einigkeit...

Uraufführung: "Einigkeit und ... ein Rechercheprojekt zu Sinti und Roma in Europa" von Dirk Laucke, Theater Heidelberg

Premiere 16.06.2012, 19.30 Uhr, Zwinger 1. -----

Einigkeit und ... basiert auf einer Recherchereise nach Ungarn, die der in Berlin lebende Autor Dirk Laucke im Februar 2012 unternommen hat. Dabei führte er zahlreiche Interviews, die auch im Text auftauchen. Dementsprechend entstand ein Stück, das halb fiktional und halb dokumentarisch ist, das sich mit der Diskriminierung der Sinti und Roma in der EU auseinandersetzt.

Laucke erzählt von der Lokaljournalistin Helen Stiepel. Sie fährt nach Ungarn, um über die Partnerstadt Kolöstzemiskata zu berichten. Übersetzen darf ein gewisser Schorsch, der ihr so ziemlich alles an rassistischen Umtrieben gegen die Minderheit der Sinti und Roma im gegenwärtigen Ungarn zu zeigen scheint – nur eins tut er nicht: sie nach Kolösztemiskata bringen. Ihre Spur verliert sich irgendwo bei Budapest. Sohn Max nimmt Urlaub von der Demenzkrankenpflege und begibt sich auf die Suche nach seiner Mutter ...

 

Einigkeit und… ist bereits das zweite Stück in dieser Spielzeit am Theater und Orchester Heidelberg, das sich ganz konkret mit dem Thema der Sinti und Roma beschäftigt und hier seine Uraufführung erfährt. Im März zeigte das Junge Theater im Zwinger 3 Elses Geschichte, wo das Schicksal der 8-jährigen Else Schmidt 1943 berichtet wird.

 

Auch zu dem neuen Stück gibt es wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm in Zusammenarbeit mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma:

Am Freitag, den 01. Juni, findet um 18 Uhr vor der letzten Vorstellung von Carmen eine Einführungsveranstaltung »Sinti und Roma in Oper, Schauspiel und Kindertheater« unter anderem mit Mariselle Martínez, der Interpretin der ‚Carmen‘, und Michail Krausnick, dem Autor von Elses Geschichte, statt.

Am Samstag, den 09. Juni, wird um 18 Uhr in der Peterskirche Heidelberg die Ausstellung Freunde, wohin seid ihr verweht? mit künstlerischen Dokumenten des Holocaust der Sinti und Roma von Otto Pankok und Celja Stojika eröffnet. Zu sehen ist erstmals eine gemeinsame Werkschau des bedeutenden von den Nazis verfemten deutschen Künstler Otto Pankok und der Auschwitz-Überlebenden österreichischen Romi und Künstlerin Ceija Stojka. Beide dokumentieren den Holocaust aus ihrer unterschiedlichen Sichtweise. Am Sonntag, den 10. Juni, findet um 11.00 Uhr im Theaterkino/Traumfabrik (Altstadt) eine Einführungsmatinee zu Einigkeit und … mit Beteiligten der Inszenierung, dem Autor Dirk Laucke sowie Prof. Dr. Klaus Michael Bogdal statt, der 2011 das Buch Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung herausgebracht hat. Vor der Premiere am 16. Juni wird um 18 Uhr im Zwinger-Foyer die Ausstellung mit Alexander Schikowskis Fotos von Dirk Lauckes Recherchereise durch Osteuropa eröffnet.

 

Der Regisseur Tobias Rausch wurde soeben mit dem Dr.-Otto-Kasten-Preis ausgezeichnet. 1972 in Frankfurt am Main geboren, studierte er Philosophie und Biologie in Berlin und Freiburg. Seit 2001 arbeitet er als freier Regisseur und Autor. Als Schriftsteller wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, so beispielsweise mit dem Bremer Autoren- und Produzentenpreis 2007, dem Humboldt-Preis 2001 und dem Literaturförderpreis der Stadt Mainz 1997. Vor allem eigene Stückprojekte hat er realisiert. Seine Inszenierungen führten ihn unter anderem an das Deutsche Theater Berlin, das Hebbel am Ufer Berlin, das LOFFT Leipzig, das Schauspiel Hannover, das Staatstheater Stuttgart, das Schauspiel Frankfurt sowie an das Theater Basel. Am Theater und Orchester Heidelberg inszeniert Tobias Rausch derzeit die Uraufführung von EINIGKEIT UND ….

 

2011 wurde Rausch von der Zeitschrift THEATER HEUTE als Nachwuchsregisseur des Jahres nominiert. Im Mai 2012 erhielt er von der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins den Dr.-Otto-Kasten-Preis.

 

Das Projekt EINIGKEIT UND… wird ermöglich durch freundliche Unterstützung der Manfred Lautenschläger Stiftung.

 

Weitere Termine: 20.06., 24.06., 8.07., 14.07. 17.07. jeweils 19.30 Uhr; Tickets und Informationen: www.theaterheidelberg.de; tickets@theater.heidelberg.de; 06221/5820.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑