Das Aussehen des frechen und vorlauten Sams wurde von Maars Kindern mit bestimmt, die erst nach mehr als zwanzig Entwürfen mit dessen Aussehen einverstanden waren. Die Wunschpunkte sollten eigentlich Sommersprossen sein, aber da Paul Maar gerade nur einen blauen Buntstift zur Hand hatte, wurden diese eben blau und später in so genannte Wunschpunkte umgedeutet.
Die neue Geschichte „Ein Sams zuviel“, schreibt er mit Christian Schidlowsky zusammen, mit dem er in
den vergangenen Jahren viele der im Stadttheater Fürth zur Uraufführung gekommenen Geschichten
entwickelte. So zum Beispiel „F.A.U.S.T. - Furiose Abenteuer und Sonderbare Träume“ oder „Peer und
Gynt“, zwei umjubelte Produktionen, bei denen Christian Schidlowsky auch für seine fantasiereichen
Inszenierungen gefeiert wurde.
In „Ein Sams zuviel“ taucht durch einen ungenauen Wunsch von Herrn Taschenbier auf einmal ein
zweites Sams auf! Es ist ganz anders als das von Herrn Taschenbier. Es ist das Sams von Frau Rotkohl und damit ihr Gegenteil: Es ist überaus liebenswürdig, lobt gerne und reagiert besonders auf lautes Schimpfen überängstlich und versteckt sich dann sofort unter dem Tisch. Und es ist Vegetarier und mag keine Würstchen! Alle finden es unglaublich süß und niedlich und keiner interessiert sich mehr für das „erstgeborene“ Sams. Also beschließt Taschenbiers Sams, den Konkurrenten mit allen Mitteln
auszuschalten, denn hier ist „ein Sams zuviel“.
Kinderstück von Paul Maar und Christian Schidlowsky
Herr Taschenbier Jens Eulenberger
Sams I Franziska Theiner
Frau Rotkohl Inka Weinand
Sams II Nilz Bessel
Herr Mon Georg Schmiechen
Inszenierung: Christian Schidlowsky
Bühne: Peter Picciani
Kostüme: Jutta Reinhard
Musik: Jürgen Heimüller
Regieassistenz: Carolin Grimmer
Koproduktion Stadttheater Fürth/Fränkisches Theater Schloss Maßbach
Samstag, 26. November 2011, 18.00 Uhr
Sonntag, 27. November 2011, 15.00 Uhr
Montag, 28. November 2011, jeweils 09.00 Uhr und 11.00 Uhr
Sonntag, 4. Dezember 2011, 15.00 Uhr
Montag, 5., Dienstag, 6., Mittwoch, 7. Dezember 2011, jeweils 09.00 Uhr und 11.00 Uhr
Montag, 12. Dezember 2011, 15.00 Uhr
Dienstag, 13. Dezember 2011, jeweils 09.00 Uhr und 11.00 Uhr
€ 15,-/13,- (Erwachsene) € 7,50/6,50 (Kinder)
Theaterkasse: Tel. 0911/974 24 00 • Fax 0911/ 974 24 44 • e-mail: theaterkasse@fuerth.de