Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DON JUAN - Ballett von Giorgio Madia - Staatsballett BerlinUraufführung: DON JUAN - Ballett von Giorgio Madia - Staatsballett BerlinUraufführung: DON JUAN -...

Uraufführung: DON JUAN - Ballett von Giorgio Madia - Staatsballett Berlin

Premiere 21. Juni 2014, 19:30, Komische Oper Berlin. -----

DON JUAN - Magier des Erotischen, Spekulant der Verführung. Wer ist Don Juan? Ein Mythos? Der Prototyp eines Frauenhelden? Der ewige Verführer und Provokateur? Für den Choreographen und Regisseur Giorgio Madia ist Don Juan all das und darüber hinaus ein virtuoser und kaltblütiger Spekulant der Phantasie und Illusion.

 

Ab Samstag den 21. Juni 2014 um 19.30 Uhr zeigt das Staatsballett Berlin DON JUAN, das neue Ballett von Giorgio Madia. Bekannt für seine humorvollen und extravaganten Stücke präsentiert er seine Inszenierung als sinnliches Barock-Theater in raffinierter Ausstattung, in dieser Spielzeit an insgesamt sechs Abenden in der Komischen Oper Berlin.

 

Der Choreograph und Regisseur Giorgio Madia sieht in Don Juan vor allem eine Figur des „Theaters“. Teil des Mythos ist das kaltblütige Spiel mit Illusion und Phantasie, dem nicht nur die weiblichen „Opfer“ des Verführers erliegen, sondern auch sein Publikum. Die Passion die er weckt, fasziniert, gerade weil sie diabolische Züge trägt. Leonard Jakovina tanzt Don Juan als einen begnadeten Spieler, einen Magier des Erotischen, und er steht exemplarisch für das, was trügerisch erscheint, aber doch das Maß aller Dinge ist, wenn die Welt zur Bühne wird. Sein ständiger Begleiter ist der Teufel, verkörpert von Michael Banzhaf.

 

Bereits zum dritten Mal erarbeitet Giorgio Madia ein Stück für das Staatsballett Berlin. Für die Ersten Solotänzerinnen Iana Salenko, Nadja Saidakova und Elena Pris kreiert er verführerische Momente mit Don Juan. Diese Kreation, in großer Besetzung, mit opulenter Ausstattung, verspricht ein Ballett-Erlebnis, bei dem die provozierende Kunst der Verführung zum Spektakel wird. Der altbekannte Bühnenstoff ist seit jeher zugleich eine Farce: Verbunden mit der humorvollen und körperbetonten Vitalität der Commedia dell‘ arte will Giorgio Madia den Zeitgeist des barocken Spiels um die Hingabe an den Schein, um Begehren und Vergänglichkeit zum Ausdruck bringen.

 

Mit seiner unverwechselbaren künstlerischen Handschrift entfaltet Giorgio Madia die Motive der Libretto-Vorlagen als ein sinnliches Barock-Theater in moderner Gestalt und als Ballett zugleich. Dabei lässt er sich von Christoph Willibald Gluck (1714–1787) inspirieren. Dessen Ballett-Pantomime DON JUAN von 1761 bildet den Ausgangspunkt, ergänzt wird die Musik unter anderem um Auszüge aus Glucks ORPHEUS UND EURYDIKE.

 

Der edlen musikalischen Sprache Glucks wird die Wiener Geigenvirtuosin Lidia Baich als Teil der Inszenierung zur Wirkung verhelfen. Ihr Spiel mit den musikalischen Themen begleitet die Tänzerinnen und Tänzer des Staatsballetts durch teuflisch schöne Stimmungen. Die provokanten Kostüme von Bruno Schwengl lassen dabei viel Raum für Phantasie, ebenso wie das Bühnenbild von Cordelia Matthes, welches dem Publikum im wahrsten Sinne den Spiegel vorhält.

 

DON JUAN

Ballett von Giorgio Madia

Musik von Christoph Willibald Gluck

 

Choreographie und Inszenierung

Giorgio Madia

Bühne

Cordelia Matthes

Kostüme

Bruno Schwengl

Musikalische Einrichtung und Solo-Violine

Lidia Baich

 

Es tanzen

Don Juan Leonard Jakovina

Zanni Vladislav Marinov

Diavolo Michael Banzhaf

Elisa Iana Salenko

Donna Anna Elena Pris

Donna Isabella Ilenia Montagnoli

Donna Elvira Nadja Saidakova

Carino Marian Walter

Don Ottavio Dominic Hodal

Komtur Oliver Wulff

sowie Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

 

Musik vom Tonträger und Violine live

 

Weitere Aufführungen

Spielzeit 2013 | 2014

24 | 26 | 30 Juni 2014

2 | 6 Juli 2014

Komische Oper Berlin

 

Spielzeit 2014 | 2015

2 | 9 | 29 Dezember 2014

8 Januar 2015

Komische Oper Berlin

 

Ticketservice 030 20 60 92 630 | tickets@staatsballett-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑