Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Überflüssigen", Operngroteske von Alexander Kukelka, Theater Nestroyhof Hamakom in WienUraufführung: "Die Überflüssigen", Operngroteske von Alexander Kukelka,...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Überflüssigen", Operngroteske von Alexander Kukelka, Theater Nestroyhof Hamakom in Wien

8. – 15. Jänner 2019, Beginn 20.00 Uhr, Nestroyplatz 1, 1020 Wien

„Die Überflüssigen“ ist eine Operngroteske über die Hölle des Gleichen, den Terror des „Like“, die Diktatur der Transparenz, die trügerische Freiheit des Individuums als unterworfenes Subjekt in einer Gesellschaft der freiwilligen Selbst-Entblößung, Selbst-Ausbeutung und letztendlichen Ausmusterung.

Vom gut geschmierten Getriebe der postmodernen Leistungsgesellschaft ausgemustert, im tückischen Treibsand eines smarten Gefällt-mir-Kapitalismus zwischen Selbst-optimierung und Burn-Out steckengeblieben, landet ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Individuen auf einer der zahlreichen spätkapitalistischen Müllhalden im Nirgendwo.

Nachdem sich die vier Protagonisten vom ersten Schock erholt und den Dreck aus den Designerklamotten gekratzt haben, fallen sie zunehmend zurück in ihre alten Verhaltensmuster. Man gibt sich der „Illusion der Freiheit“ hin und spielt weiter „Gesellschaft“. Doch ohne funktionierenden „mobilen Einkaufs-Assistenten“, „Smart Watch“ und Ladegerät ist man schlichtweg aufgeschmissen. Vor allem aber hat man die Rechnung ohne den geheimnisvollen Hüter des Mülls gemacht. Sehr bald muss man erkennen, dass keine der bislang bewährten Strategien mehr greift, das Spiel ab sofort eigenen Regeln gehorcht und man in der Falle sitzt – in der Falle der totalen Konformität.

„Die Überflüssigen“ ist nach „4 Gossip Operas“ (2010), „Donnas Traum“ (2012) und „Rudi langt´s“ (2018) der vierte Teil einer Opern-Quadrologie des Autoren-Musiktheaters von Alexander Kukelka. „Die Überflüssigen“ ist ein Auftragswerk von Neues Wiener MusikTheater und wurde jeweils durch eine Jahresförderung und einen Kompositionsauftrag 2018 der Stadt Wien Kultur und eine Produktionsförderung und eine Kompositionsförderung 2018 des BKA-Bundeskanzleramtes unterstützt.

Neues Wiener MusikTheater wurde im Mai 1999 vom Komponisten, Librettisten und Regisseur Alexander Kukelka und der Theaterwissenschafterin, Dramaturgin und Regieassistentin Kathrin Kukelka-Lebisch gegründet. Die Gruppe konzentriert sich ausschließlich auf die eigenschöpferische Verwirklichung von Musiktheater-Projekten: von der Idee des Stoffes bis zu dessen Umsetzung. Neues Wiener MusikTheater ist Mitglied im Netzwerk der 13 Freien Musiktheater Wien.

Kooperation Neues Wiener MusikTheater & Theater Nestroyhof Hamakom

Mit:

Ewelina Jurga (Sopran / ein aufstrebendes Schlagersternchen)

Eva Maria Neubauer (Sopran / eine hochangesehene Society-Lady)

Rupert Bergmann (Bass-Bariton / der Hüter des Mülls)

Emil Kohlmayr (Tenor / ein unverbesserlicher Idealist und Lebenskünstler)

Dieter Kschwendt-Michel (Bariton / CEO eines multinationalen Konzerns)

Komposition, Buch, Regie, musikalische Leitung: Alexander Kukelka

Bühne, Kostüm: Maria Theresia Bartl

Dramaturgie: Kathrin Kukelka-Lebisch

Regieassistenz: Marie Martial Pfefferle

Assistenz Bühne, Kostüm: Anna Salobir

Hospitanz: Michaela Jaros

Licht: Florian Mayerhofer / Theater Nestroyhof Hamakom

Instrumentalensemble:

Flöte, Horn, Violine, Viola, Violoncello, Schlagwerk / Perkussion, Klavier

Tickets: T: +43 1 8900314, ticket@hamakom.at

Infos: www.neueswienermusiktheater.org; www.hamakom.at

Copyright: Köhler

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑