Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung des Bayerischen Staatsballetts München: "Der gelbe Klang/Spiral Pass/Konzert für Violine und Orchester", Uraufführung des Bayerischen Staatsballetts München: "Der gelbe Klang/Spiral...Uraufführung des...

Uraufführung des Bayerischen Staatsballetts München: "Der gelbe Klang/Spiral Pass/Konzert für Violine und Orchester",

Premiere Fr 04.04.2014, 19.30 Uhr im Nationaltheater. -----

Das Bayerische Staatsballett eröffnet die diesjährige BallettFestwoche (4. bis 13. April 2014) mit einem abstrakten, dreiteiligen Kunstwerk aus Tanz, Ton und Malerei.

Inspiriert von Wassily Kandinskys gleichnamigem Konzept vom Zusammenwirken und Interagieren von Klang und Farbe, Der gelbe Klang, widmet sich Choreograph und Bühnenbildner Michael Simon seiner Lesart dieses Manifests, das zu Lebzeiten des Schöpfers schon aus technischen Gründen unrealisierbar gewesen wäre, brauchte es doch eine so elaborierte Bühnen-, Beleuchtungs- und Illusionstechnik, wie sie damals noch gar nicht zur Verfügung stand. Zur gar nicht abstrakten Musik von Frank Zappa kreiert Simon ein humorvolles und poetisches Bildertheater aus Farbe, Klang, Projektion, Licht und Bewegung, die zu immer neuen Tableaus verschmelzen.

 

Nach Broken Fall und AfterLight feiert der Engländer Russell Maliphant mit Spiral Pass, seiner ersten Kreation für das Bayerische Staatsballett, im Nationaltheater praktisch einen home-run. Spiral Pass steht im American Football und im Rugby für eine Wurftechnik, bei der sich der Ball besonders schnell um seine eigene Achse dreht während er um das Spielfeld geschleudert wird. Wie Russell Maliphant dies in akrobatische Tanzfiguren verwandelt, zieht Tänzer und Zuschauer gleichermaßen in seinen Bann. Musikalische Unterstützung bekommt er von Mukul, einem Londoner Multitalent und Szene-Komponisten, der eigens für dieses Werk eine Komposition kreiert hat.

 

Aszure Bartons erste deutsche Produktion Konzert für Violine und Orchester bildet das Finale des Abends. Im Kontrast zum minimalistisch gehaltenen Bühnendesign, setzen die Tänzer und das Licht die Farbakzente: An die Neoklassik erinnernde, leicht hingetupft scheinende Bewegungen, die immer wieder von Modern Dance Elementen und Alltagsgesten unterbrochen werden, in komplexen Mustern wie ein kostbarer Spitzenvorhang. Aszure Barton kreiert zu Mason Bates' Konzert für Violine und Orchester.

 

In der Hauptpartie von Der gelbe Klang ist Charakterdarsteller Peter Jolesch in verschiedenen Rollen zu sehen. Zusammen mit Maira Fontes, Alba Sempere, Martina Balabanova, Vittorio Alberton, Ilya Shcherbakov, Nicola Strada und dem Ensemble lässt er Kandinskys Konzept lebendig werden. Lucia Lacarra und Marlon Dino tanzen die zentralen solistischen Partien in Spiral Pass, sowie Katherina Markowskaja und Lukáš Slavický in der dritten Uraufführung des Abends.

Myron Romanul leitet das Bayerische Staatsorchester.

 

Der gelbe Klang

 

Choreographie/Inszenierung: Michael Simon. Musik: Frank Zappa. Nach einem Konzept von: Wassily Kandinsky. Musikalische Einrichtung: Ali Askin. Kostüme: Besim Morina, Michael Simon

 

Uraufführung I

 

Musikalische Leitung: Myron Romanul. Choreographie, Bühne: Russell Maliphant. Kostüme: Stevie Stewart. Musik: Mukul . Licht: Michael Hulls

 

Uraufführung II

 

Musikalische Leitung: Myron Romanul. Choreographie: Aszure Barton. Musik: Mason Bates. Kostüme: Linda Chow. Licht und Bühne: Burke Brown

 

Solisten und Ensemble des Bayerischen Staatsballetts

Bayerisches Staatsorchester

 

Weitere Vorstellungen

Sa 05.04.14, 19.30 Uhr

So 27.04.14, 19.30 Uhr

Fr 02.05.14, 19.30 Uhr

Do 08.05.14, 19.30 Uhr

So 11.05.14, 19.30 Uhr

Sa 17.05.14, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑