Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung DER UNIVERSUMS - STULP Eine musikalische Bildgeschichte in drei Heften von Stephan Winkler nach dem gleichnamigen Roman von Eugen Egner, Wuppertaler BühnenUraufführung DER UNIVERSUMS - STULP Eine musikalische Bildgeschichte in drei...Uraufführung DER...

Uraufführung DER UNIVERSUMS - STULP Eine musikalische Bildgeschichte in drei Heften von Stephan Winkler nach dem gleichnamigen Roman von Eugen Egner, Wuppertaler Bühnen

Premiere, Freitag 07. Februar 2014, 19:30 Uhr im Opernhaus. -----

Mit der Novelle 'Hartlaub hat den Katalog und der Gedichtsammlung Von der Gewissensnot der Insekten' hat er erste Achtungserfolge erzielt, nun wartet die literarische Welt – und insbesondere sein Zürcher Verleger Bramm – auf den ersten Roman des vierzigjährigen, leicht übergewichtigen Junggesellen Traugott Neimann.

 

Seine Dichter-Karriere gründet Neimann auf der konsequenten Einnahme stimulierender Mittel und als er nachts während einer Feier singend aus dem Fenster stürzt, ist es allein der Ausnahmequalität seines Rausches zu verdanken, dass er den Sturz unbeschadet überlebt. Doch die Konsequenzen sind dramatisch: Er darf nie wieder Drogen konsumieren. In seiner Not begibt Neimann sich ins Universalhilfe-Institut der vielgesichtigen Thalia Fresluder und damit geradewegs in ein transdimensionales Abenteuer: mit Mona Zwanzig, dem Ex-Kinderstar, Vesica Güterbock, der geschassten Agentin des Innenministeriums, mit Papst Probstenloch, dem Erfinder des Prälatengummis, mit gestörten Ganghofer-Wesen und dubiosen Doppelgänger-Puppen.

 

„Bei seinen Reisen durch Zeit und Raum setzt Neimann seine zunehmend fragwürdigere Existenz ernstlich aufs Spiel und riskiert am Ende gar den gefürchteten Universums-Stulp“, so der Lektor Heiko Arntz. Mit dieser rasanten Handlung fesselte der Wuppertaler Autor und Zeichner Eugen Egner bereits 1993 die Leser seines Romans „Der Universums-Stulp“. Gemeinsam mit dem Berliner Komponisten

Stephan Winkler adaptiert er diesen nun im Auftrag der Wuppertaler Bühnen zu einer „musikalischen

Bildgeschichte in drei Heften“. Mit einer neuartigen Integration von Comic, Zeichentrick, Theater und

Gesang läuten Egner und Winkler das Zeitalter der Graphic Novel auf der Musiktheaterbühne ein. Die

Verschränkung unterschiedlicher Medien und Bildebenen findet auch in Winklers Musik ihre Fortsetzung, in der Sänger und die Musiker des Ensemble musikFabrik auf vielfache Weise mit live gespieltem und voraufgenommenem Material in Dialog treten. „Die Verwischung der Grenzen zwischen natürlich und synthetisch und die dadurch entstehenden Verwirrungen in der Wahrnehmung“ führen geradewegs zum unabschliessbaren Thema der Identität, „der eigenen ebenso wie der jedes Gegenübers und die Schwierigkeiten der Kommunikation des Ichs mit einer Außenwelt, die ihm in absonderlichsten und unerwartetsten Formen entgegentritt“, so Stephan Winkler.

 

„Anstelle der Ausbreitung und psychologischen Ausleuchtung einer mehr oder weniger tragischen

Figurenkonstellation wird das Publikum in einen wilden Strudel sich überstürzender Ereignisse

gezogen“, versprechen die Autoren, „eine immer abenteuerlicher und alptraumhafter werdende Folge

überraschender Wendungen, die über den Zuschauer auf ähnlich kafkaeske Weise hereinbricht, wie

über den Protagonisten Traugott Neimann selbst.“ (Patrick Hahn für das Saisonheft Ensemble musikFabrik)

 

Der Autor und Zeichner Eugen Egner (*1951) gilt wegen seiner äußerst eigenwilligen Geschichten und Bilder als bedeutendster lebender Vertreter der Groteske im deutschsprachigen Raum. 2003 erhielt er den renommierten Kasseler Literaturpreis für Grotesken Humor. Er hat bis heute zwei Romane und mehrere Bände mit größtenteils zur Phantastischen Literatur gehörenden Erzählungen sowie vorwiegend seltsam-komischer Kurzprosa veröffentlicht. Für den WDR schrieb er bis jetzt acht Hörspiele, die sich einiger Beliebtheit erfreuen. Seit über zehn Jahren ist Egner außerdem Kolumnist zweier großer Tageszeitungen. Seine Cartoons und Comics erscheinen hauptsächlich in der Satirezeitschrift "Titanic" (seit 1989) und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. 2011 wurde ihm der hochangesehene "Bernd-Pfarr-Sonderpreis für komische Kunst" verliehen. Manchmal spielt er auch Elektrische Gitarre. Den Titel für seinen ersten Roman "Der Universums-Stulp" sowie viele darin enthaltene Namen und Motive entnahm der Autor der berühmten "Prinzhorn-Sammlung".

 

Der Komponist Stephan Winkler (*1967) schrieb bislang vier Werke für großes Orchester, etliche

Kammermusiken in meist ungewöhnlichen Besetzungen und elektronische Musik. 1998 veröffentlichte er mit Max Goldt eine CD mit seltsamen Liedern. Viele seiner Werke beziehen elektroakustische und visuelle Medien mit ein. In Vorbereitung auf die musikalische Bildergeschichte »Der Universums-Stulp« entstanden bereits vier weitere Kompositionen zu Egnerschen Arbeiten. Das musikalisch Besondere an diesem Musiktheaterwerk besteht vor allem darin, dass alles Gesungene auf der präzisen Transkription gesprochener Sprache beruht, was in einer besonderen Form des Singens resultiert, die nur wenig an klassischen Operngesang erinnert. Die instrumentalen Partien werden durch das herausragende Solistenensemble musikFabrik dargeboten, welche nicht nur exzellente Spezialisten auf konventionellen Instrumenten sind, sondern auch mit einzigartigen Sonderinstrumenten zu hören sein werden.

 

Libretto: Eugen Egner, Stephan Winkler, Thierry Bruehl

 

Musikalische Leitung: Peter Rundel

Inszenierung: Thierry Bruehl

Bühne: Bart Wigger

Kostüme: Wiebke Schlüter

Filme: Phillip Bruehl

Klangregisseur: Paul Jeukendrup

Dramaturgie: Johannes Blum

Mit: Olaf Haye, Andreas Jankowitsch, Uta Christina Georg, Michaela Mehring , Hendrik Vogt,

Dorothea Brandt, Annika Boos, Joslyn Rechter, Christian Sturm, Martin Ohu, Katharina Greiß

Statisterie der Wuppertaler Bühnen

Es spielt: Ensemble musikFabrik

 

weitere Vorstellungen: 09. / 13. und 15. Februar sowie am 07. und 30. März 2014

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑