Yvonne Georgi (1903-1975), eine der größten deutschen Choreographinnen und Tänzerinnen, ist heute in der Öffentlichkeit beinahe vergessen. Dabei zeigt ihr Lebenswerk die faszinierende Geschichte des Tanzes im 20. Jahrhundert: Sie schlägt eine Brücke zwischen Ausdruckstanz und klassischem Tanz, zwischen Freier Szene und Stadttheater, immer in Verbindung mit neuer Musik.
Beeindruckt vom modernen Ausdruckstanz der Mary Wigman, suchte Georgi als deren große Meisterschülerin ihren eigenen Stil. Mit Kurt Jooss arbeitete sie bereits 1924 an den Städtischen Bühnen Münster. In Harald Kreutzberg fand sie einen ebenbürtigen Partner, mit dem sie mehrmals als "dream team" durch Amerika tourte. In den Niederlanden versuchte sie, eine feste Ballettcompagnie zu gründen, doch der Krieg sabotierte ihre Pläne und sie kehrte nach Deutschland zurück. Düsseldorf und schließlich Hannover, wo sie von 1954 bis 1971 als Ballettmeisterin arbeitete, waren ihre Stationen nach dem Krieg.
Begleitet werden die Tänzerinnen und Tänzer live vom philharmonischen orchesterhagen.
Gefördert von TANZFONDS ERBE - Eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes
CHOREOGRAPHIE UND INSZENIERUNG: Ricardo Fernando
MUSIKALISCHE LEITUNG: David Marlow
BÜHNENBILD: Peer Palmowski
KOSTÜME: Rosa Ana Chanzá
VIDEO / 3D: Lieve Vanderschaeve
DRAMATURGIE: Maria Hilchenbach
ES TANZT DAS balletthagen
philharmonisches orchesterhagen
Gerne begrüßen wir Sie auch zu einer der folgenden Vorstellung: 21. 5., 25.5. (15.00 Uhr), 30.5., 21.6. und 4.7.2014 - jeweils um 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben.
Karten unter 02331 207-3218 oder www.theaterhagen.de, an allen Hagener Bürgerämtern, Tel: 02331 207- 5777 sowie bei den EVENTIM-Vorverkaufsstellen.