Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das Guericke-Labyrinth" von Jo Fabian, Theater MagdeburgUraufführung: "Das Guericke-Labyrinth" von Jo Fabian, Theater MagdeburgUraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das Guericke-Labyrinth" von Jo Fabian, Theater Magdeburg

Premiere 9. 6. 2012 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus/ Bühne. -----

Magdeburger Trilogie Teil 1. Der Universalgelehrte Otto von Guericke prägte Magdeburg wie kein anderer. Er war Politiker, Jurist und Forscher, seine Entdeckungen und Erfindungen bewegten die Wissenschaften.

 

Von Guericke lebte zur Zeitenwende der Renaissance: Alte Glaubensgrundsätze wurden entthront, ehern geglaubte Strukturen zerfielen. Wenn die Erde tatsächlich nicht der Mittelpunkt des Universums ist, worauf beziehen wir uns dann überhaupt? Wissenschaftler zu sein bedeutete, sich der grundsätzlichen Verlorenheit des Menschen im Universum zu stellen. Wie verschieden gehen die Menschen mit der Tatsache um, nur ein Staubkorn im Weltall zu sein? Die Angst vor der Leere ist ein Gefühl, das jeden schon einmal beschlichen hat, gleich ob er ein Kind des 21. Jahrhunderts ist oder um 1600 geboren wurde. Durch welche Verhaltensweisen wenden die Menschen ihre Angst vor der Leere ab? Welche Rolle spielen Visionäre für ihre Zeit? Und wie beeinflusst unser Geschichtsverständnis unser zukünftiges Handeln?

 

Der für seine Grenzgänge zwischen Theater, Tanz und Bildender Kunst bekannte Medienkünstler und Choreograf Jo Fabian arbeitet erstmals mit dem Magdeburger Schauspielensemble. Er komponiert aus den Elementen Sprache, Bild, Ton, Musik, Video und Bewegung neue Bedeutungssphären.

 

Für die Uraufführung »Das Guericke-Labyrinth«, das den 1. Teil der »Magdeburger Trilogie« bildet, ließ er sich von dem Magdeburger Universalgelehrten Otto von Guericke inspirieren und entwickelt einen bilderreichen Abend, der sich den Zerstörungstraumata der Stadt widmet.

 

Regie/ Bühne/ Kostüme Jo Fabian

 

Mit Luise Audersch, Heide Kalisch, Michaela Winterstein; Andreas Guglielmetti, Silvio Hildebrandt, Jeremias Koschorz, Peter Wittig

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑