Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Büchners Frauen" von Paul Leonard Schäffer nach Texten von Georg Büchner, Staatstheater WiesbadenUraufführung: "Büchners Frauen" von Paul Leonard Schäffer nach Texten von...Uraufführung: "Büchners...

Uraufführung: "Büchners Frauen" von Paul Leonard Schäffer nach Texten von Georg Büchner, Staatstheater Wiesbaden

Premiere 24. Mai I 20.00 Uhr I Wartburg. -----

Die Internationalen Maifestspiele präsentieren im Rahmen der Sonderreihe Büchner Spezial in den Büchner-Gedenkjahren 2012/13 eine ganz besondere Produktion: Die Uraufführung Büchners Frauen, die der junge Komponist Paul Leonard Schäffer im Auftrag des Instituts für Zeitgenössische Musik der Hochschule Frankfurt am Main geschrieben hat.

 

In der Kammeroper, die den zentralen Frauenfiguren im Werk Georg Büchners gewidmet ist – Marion, Marie, Julie und Lucile – führt Teresa Reiber Regie.

 

In Büchners Frauen reflektieren die vier Protagonistinnen ihr Leben und den Tod, bis hin zur Sprachlosigkeit. Das Werk ist konzipiert für vier Sängerinnen, einen Sprecher, 15 Instrumentalisten und einen Klangregisseur. Es besteht aus vier Monologen, die als Psychogramme dieser Frauen verstanden werden können. Der Text basiert auf Auszügen der Büchner-Dramen Woyzeck und Dantons Tod sowie Büchners Briefen an seine Braut.

 

Marion, Marie, Julie und Lucile nehmen eine wichtige Rolle im Verständnis der neuen Bürgerrechte und der Emanzipation des Individuums seit der Französischen Revolution ein, die Büchner immer wieder in seinen Werken thematisiert. Marie lehnt sich gegen das Misstrauen und die Eifersucht Woyzecks auf, der sie schließlich im Wahn ermordet. Ähnlich wie Marion in Dantons Tod ist sie getrieben von Sinnlichkeit und extremer Körperlichkeit, findet aber keine Erlösung. Auch Marion stellt sich mit ihren Ansichten vom genussvollen Leben gegen die Gesellschaft, gegen den Staat und die Kirche. Lucile und Julie wiederum überwinden in Dantons Tod den Determinismus der Geschichte und erleiden nach dem Guillotine-Tod ihrer Männer Danton und Desmoulins weder Zusammenbruch noch Verzweiflung, sondern zeigen emotionale Festigkeit.

 

Paul Leonard Schäffer (Komposition) wurde 1987 in Hannover geboren. Mit fünf Jahren erhielt er seinen ersten Klavierunterricht und wurde kurze Zeit später Mitglied im Knabenchor Hannover. Dort erlebte er als Knabensolist die Zusammenarbeit mit Kent Nagano und John Eliot Gardiner. Mit sechzehn Jahren erhielt er den ersten Orgelunterricht bei Prof. Torsten Meyer. Seit 2006 studiert er an der HfMDK Frankfurt am Main Komposition (Prof. Gerhard Müller-Hornbach), Kirchenmusik (Orgel: Prof. Martin Lücker) und Orchesterleitung (Prof. Wojciech Raski). Kompositionsstudien bei Beat Furrer und Marc André sowie Liedbegleitungs- und Korrepetitionsunterricht bei Prof. Eugen Wangler und Prof. Helmut Deutsch ergänzen seine musikalische Ausbildung. Seine Kompositionen wurden bei den Kasseler Musiktagen 2009 sowie bei den Händel-Festspielen Karlsruhe 2010 aufgeführt. Im August 2010 wurde das Musiktheater Eine Kapitulation nach einem Libretto von Richard Wagner bei dem Festival junger Künstler Bayreuth uraufgeführt. Paul Leonard Schäffer wird seit 2010 von Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt am Main e.V. gefördert. Er ist zudem Stipendiat der Aribert-Reimann-Stiftung.

 

Musikalische Leitung Vimbayi Kaziboni

Inszenierung Teresa Reiber

Bühne Mari-Liis Tigasson

Kostüme Anja Wendler

Dramaturgie Karin Dietrich

 

Mit: Stine Marie Fischer (Marion), Maren Annika Schwier (Marie) I Vanessa Diny (Julie) I Jana Baumeister (Lucile)

 

Instrumentalisten der Internationalen Ensemble Modern Akademie (IEMA)

 

Weitere Vorstellungen: Sa 25.5. um 20.00 Uhr, Sa, 8.6. um 19.30 Uhr, So 9.6. um 19.30 Uhr

 

Eine gemeinsame Produktion des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, dem Institut für Zeitgenössische Musik und der Internationalen Ensemble Modern Akademie.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑