Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: BIEDERMANNS.UMGEZOGEN - Eine Satire auf die Islamdebatte von Gisela Widmer im Luzerner Theater URAUFFÜHRUNG: BIEDERMANNS.UMGEZOGEN - Eine Satire auf die Islamdebatte von...URAUFFÜHRUNG:...

URAUFFÜHRUNG: BIEDERMANNS.UMGEZOGEN - Eine Satire auf die Islamdebatte von Gisela Widmer im Luzerner Theater

Premiere 19. März 2011, 19.30 Uhr. --

 

Eine Satire auf die Islamdebatte auf die Bühne zu bringen, braucht Mut. Denn kaum ein anderes Thema wurde seit der Minarettinitiative und seit Sarazzin so unversöhnlich debattiert wie die Frage, wie weit die europäischen Gesellschaften den Ansprüchen der hier lebenden Muslime entgegenkommen

sollen.

 

Genau dieser Frage geht Gisela Widmer in ihrem topaktuellen Stück

«Biedermanns.umgezogen» nach. Dieses Auftragswerk des Luzerner Theaters dürfte nicht nur in der Schweiz für Gesprächsstoff sorgen.

 

Die Satire lehnt sich an «Biedermann und die Brandstifter » von Max Frisch an. Doch die Brandstifter einfach durch Islamisten zu ersetzen, wäre der Autorin Gisela Widmer zu billig gewesen. Vielmehr untersucht sie in ihrer bitterbösen und gleichzeitig komischen Satire die Frage, warum die Islamdebatte in

linksliberalen Kreisen von so vielen Tabus besetzt ist.

 

Dass die Sprache - wie bei Frisch - nicht der Darstellung, sondern der Verstellung dient; dieses Phänomen beobachtete Gisela Widmer im Vorfeld zur Abstimmung über die Minarettinitiative. Laut den Meinungsumfragen wollten nur 43 Prozent der Befragten der Initiative zustimmen, schlussendlich waren es aber 57 Prozent. „Für dieses überraschende Resultat sorgten auch viele linke Frauen, die es nicht einmal anonym gegenüber den Meinungsforschern gewagt hatten, ihre Meinung zu äussern“, ist Gisela

Widmer überzeugt.

 

Im Hause Biedermann hat dieses Nicht-benennen-Dürfen verheerende Folgen. Die Welt von Babette und Gottlieb wird als linksliberaler gesellschaftlicher Mikrokosmos dargestellt. Am Ende brennts auch bei

«Biedermanns.umgezogen» – doch es brennt etwas ganz Anderes, als bei Frisch …

 

MIT

Bettina Riebesel, Walter Sigi Arnold, Jörg Dathe, Samuel Zumbühl

 

PRODUKTIONSTEAM

Hannes Rudolph (Inszenierung),

Tobias Schunck (Bühne),

Anna Schnyder (Kostüme),

Ulf Frötzschner (Dramaturgie)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑