Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "203" von Juli Zeh im Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführung: "203" von Juli Zeh im Düsseldorfer Schauspielhaus Uraufführung: "203" von...

Uraufführung: "203" von Juli Zeh im Düsseldorfer Schauspielhaus

am 22. April 2011, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

 

Ein Mann wacht in einem Zimmer auf, das er nicht kennt, mit drei fremden Menschen, diebehaupten, seine Familie zu sein.

 

 

Sie erklären ihm die Regeln von Raum 203, seinem angeblichen Zuhause: Er heißt Thomas, es wird 14 Stunden am Tag geredet, das Personal kümmert sich um Verpflegung, Hygiene, Gesundheit – und der Familie geht es gut – weil sie vor Umweltkatastrophen und Terrorismus der Außenwelt geschützt ist.

 

Thomas’ Erinnerungen widersprechen denen der Anderen, und er hat Zweifel an der sicheren Verwahrung – nicht zuletzt, weil sich die Tür von 203 nicht von innen öffnen lässt und das Personal, statt mit der Familie zu reden, ungefragt Spritzen verteilt.

 

Juli Zehs neues Stück „203“ zeigt, wie Identität und Erinnerung, der Realität zum Trotz, kollektiv geschaffen und tradiert werden. Es stellt satirisch, in Anlehnung an Innovationen der Lebensmitteltechnologie, neue Produktionsweisen von Luxusgütern für eine anspruchsvolle Konsumgesellschaft vor.

 

Nach der Uraufführung des Stückes „Good Morning, Boys and Girls“ ist „203“ das zweite Auftragswerk der renommierten Romanautorin, Essayistin und Dramatikerin Juli Zeh für das Düsseldorfer Schauspielhaus. Juli Zeh wurde für ihre Romane (unter anderem "Adler und Engel", "Spieltrieb" und "Schilf") mehrfach ausgezeichnet und verfasste zahlreiche essayistische Texte (zum Beispiel "Angriff auf die Freiheit", zusammen mit Ilija Trojanow). Außerdem ist sie Doktor der Rechtswissenschaften und Expertin für Völkerrecht.

 

Inszenierung Hans-Ulrich Becker

Bühne Alexander Müller-Elmau

Kostüme Werner Fritz

Dramaturgie Christina Zintl

 

Mit Gunther Eckes, Manja Haueis, Karin Pfammatter, Viola

Pobitschka, Hanna Schwab, Pierre Siegenthaler

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑