Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "1913" von Florian Illies im Theater OberhausenUraufführung: "1913" von Florian Illies im Theater OberhausenUraufführung: "1913" von...

Uraufführung: "1913" von Florian Illies im Theater Oberhausen

Premiere 20. September 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Seit über einem halben Jahr steht ein seltsames Buch auf der Spiegel-Bestseller-Liste: 1913 von Florian Illies. Aus Tagebuchnotizen und Briefen von Künstlern sowie anderen Originalquellen dieses einzigartigen Jahres hat der Kunsthistoriker und Journalist Illies (Generation Golf) ein faszinierendes Panorama des Gleichzeitigen kreiert, das der rumänische Regisseur Vlad Massaci und das Theater Oberhausen nun zur Spielzeiteröffnung 2013/14 erstmalig auf die Bühne bringen.

 

 

1913 ist das Jahr, in dem Literatur, Musik und Bildende Kunst in höchster Blüte stehen, Dichter, Komponis-ten, Maler und Bildhauer immer verwegenere Formen finden, Philosophen und Psychologen immer kühnere Expeditionen in das weite Land der menschlichen Seele und des menschlichen Geistes unternehmen. Dass der Urknall der Moderne bereits ein Jahr später vom Geschützdonner des 1. Weltkriegs, der Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts, übertönt werden wird, ahnt 1913 kaum jemand.

1913 ist das Jahr, in dem sich Hitler und Stalin bei ihren Spaziergängen im Wiener Schlosspark Schönbrunn so nah kommen wie später nie wieder.

1913 schreibt der 15-jährige Bertolt Brecht in sein Tagebuch: „Und wenn am Abend wir sinken / u. sterben den Heldentod, / dann soll uns tröstend winken / die Fahne schwarz-weiß-rot.“

1913 beginnt für Picasso eine neue Liebesbeziehung und eine neue Periode: Er wendet sich dem Synthetischen Kubismus zu.

1913 wird in den Ford-Automobilwerken erstmals ein Fließband für die Montage in Betrieb genommen.

1913 kreiert Marcel Duchamp das erste ready-made der Kunstgeschichte, indem er das Vorderrad eines Fahrrades auf einen Hocker montiert.

1913 wird Frank Wedekinds Lulu von der Zensur verboten.

1913 verkündet der Autor Norman Angell die These: „Nie wieder Krieg!“ Angesichts der internationalen Verflechtung von Banken und Industrie sei ein Krieg in Europa undenkbar.

 

1913 …

Was haben die Menschen vor genau hundert Jahren gedacht, gefühlt, gehofft, gefürchtet? Florian Illies lässt Privates und Politisches, Kunst und Leben aufeinander prallen und so die Vergangenheit lebendig werden. Der Krieg scheint den Menschen damals so fern wie uns im Jahr 2013. Verdrängen wir heute ebenso wie unsere Vorfahren eine mögliche Kriegsgefahr nach Jahrzehnten des Friedens?

 

Vlad Massaci zählt zu Rumäniens bekanntesten Regisseuren. 2012 inszenierte er am Theater Oberhausen Lia Bugnars Die Schnecke von Oberhausen. Die Uraufführung von 1913 realisiert er als musikalisch-literarische Revue zwischen Performance und Bildender Kunst.

 

Regie

Vlad Massaci

 

Bühne und Kostüme

Manuela Freigang

 

Musik

Vasile Sirli

 

Choreografie

Florin Fieroiu

 

Dramaturgie

Rüdiger Bering

 

Mit

Ellen Céline Günther

Anna Polke

Anja Schweitzer

Lise Wolle

Konstantin Buchholz

Sergej Lubic

Henry Meyer

Martin Müller-Reisinger

Moritz Peschke

Hartmut Stanke

Michael Witte

Klaus Zwick

 

Am Klavier

Robert Weinsheimer

 

Termine

FR, 20.09.2013 19:30 Uhr

SA, 21.09.2013 19:30 Uhr

FR, 27.09.2013 19:30 Uhr

SA, 05.10.2013 19:30 Uhr

SO, 13.10.2013 18:00 Uhr

DO, 17.10.2013 19:30 Uhr

FR, 18.10.2013 19:30 Uhr

MI, 13.11.2013 19:30 Uhr

MI, 08.01.2014 19:30 Uhr

SO, 19.01.2014 18:00 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑