Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Tausend Sonnen" - ein Projekt zur Wismut und zur Uranförderung in Sachsen von Tobias Rausch - Staatsschauspiel DresdenUraufführung: "Tausend Sonnen" - ein Projekt zur Wismut und zur Uranförderung...Uraufführung: "Tausend...

Uraufführung: "Tausend Sonnen" - ein Projekt zur Wismut und zur Uranförderung in Sachsen von Tobias Rausch - Staatsschauspiel Dresden

Premiere Samstag, dem 26. November 2022 um 20.00 Uhr im Kleinen Haus 3 des Staatsschauspiels Dresden

Derzeit wird kontrovers über die Verlängerung der Laufzeit deutscher Atomkraftwerke diskutiert; im Sommer wurde Energie von Deutschland nach Frankreich geliefert, weil französische Atomkraftwerke stillstehen; vielerorts ist der Neubau von Atomkraftwerken bereits in Planung. Angesichts der Klimakrise und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist kaum eine Frage drängender als die nach zukünftiger Energiegewinnung.

Copyright: Sebastian Hoppe

Anlass genug, an das weltweit größte uranfördernde Unternehmen zu erinnern, das vom Ende der 40er Jahre bis 1991 – unter strenger Geheimhaltung – im Erzgebirge gewonnenes Uran für das sowjetische Atomprogramm lieferte: Die Wismut. Sie ist Teil der ostdeutschen Bergbau- und Industriegeschichte, die nach der Wiedervereinigung einen jähen Bruch erfuhr und die Menschen vor Herausforderungen stellte, die weiterhin das kollektive Gedächtnis des Ostens prägen.

Die Wismut war ein ‚Staat im Staate‘, der bis zu 130.000 Menschen Arbeit bot, überdurchschnittlich zahlte und für medizinische, soziale und kulturelle Einrichtungen sorgte. Man war stolz ein ‚Wismuter‘ zu sein, auch wenn Berge und Täler sich in Mondlandschaften verwandelten und Menschen aufgrund der radioaktiven Belastung erkrankten. Die Erinnerungen an die Wismut sind widersprüchlich und von Vorurteilen überschrieben. Sie reichen von „Ich hab’s vor allem wegen der Kohle gemacht.“, bis zu „Es war doch alles für den Frieden.“

Was liegt also näher, als Menschen die Bühne zu geben, die das Unternehmen aus eigener Anschauung kennen. Auf Basis von Recherchen und Gesprächen ist ein Theaterabend entstanden, der persönlichen Wismut-Erfahrungen Raum gibt und gleichzeitig die Außenperspektive und die historische Einordnung sucht.

in Kooperation mit „So geht Sächsisch“.
eine Koproduktion der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden und mit den Theatern Chemnitz

Mit: Alexander Borck, Christa Härtel, Heinz Richter, Sven Sczibilanski, Kai-Uwe Ullrich, Silvia Weißbach

Regie und Text: Tobias Rausch,
Bühne und Kostüme: Anna Maria Münzner,
Dramaturgie: Christine Besier, René R. Schmidt;
Musik: Arystan Petzold;
Projektleitung: Tobias Rausch (Dresden), René R. Schmidt (Chemnitz), Wissenschaftliche Mitarbeit: Judith Schein

Termine: Uraufführung 26.11.2022, 20.00 Uhr| 27.11.2022, 20.00 |10.12.2022, 20.00 Uhr, Kleines Haus 3

Die Premiere in Chemnitz findet am 04.12.2022 um 20.00 Uhr im Spinnbau – Ostflügel statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche