Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Tanztheater »Winterreise«. Choreografie von Ricardo Fernando, im Staatstheater AugsburgUraufführung: Tanztheater »Winterreise«. Choreografie von Ricardo Fernando,...Uraufführung:...

Uraufführung: Tanztheater »Winterreise«. Choreografie von Ricardo Fernando, im Staatstheater Augsburg

Premiere am 31.10.20 um 19:30 Uhr wird wegen Corona als Live-Stream gezeigt

»Fremd bin ich eingezogen, Fremd zieh’ ich wieder aus.« Franz Schuberts Liederzyklus »Winterreise« entführt seine Hö­rer*innen in eine kalte Winterlandschaft. Ein einsamer Wanderer begibt sich aus Liebeskummer auf die Suche nach Zu­gehörigkeit, Heimat und Wahrheit, er trifft auf Krähen und Irrlichter, träumt von Frühling und Liebe.

Seit ihrer Entstehung 1827 wühlt diese Flucht in die innere wie äußere Emigration aus verlorener Liebe ihr Publikum auf. 1993 inspirierte sie Hans Zender zu einer »komponierten Interpretation« für Kammerorchester. »Als noch die Stürme tobten, war ich so elend nicht«, »Die Post« und »Am Brunnen vor dem Tore« erklingen darin in einer Mischung aus altbekannter und neuer Eindringlichkeit.

Dabei wohnt dem Miteinander von plastischen Worten und lautmalerischer Musik eine ungewöhnlich starke visuelle Assoziationskraft inne. Zusammen mit der emotionalen wie räumlichen Bewegung des lyrischen Ichs in die Entfremdung entsteht ein unaufhaltsamer Sog, der geradezu nach der Übersetzung in den Tanz verlangt, um die existenziellen Gefühle greifbar vor den Augen des Publikums entstehen zu lassen.

Ballettdirektor Ricardo Fernando setzt mit »Winterreise« seine Reihe bewegender Handlungsballette zu Livemusik fort und lässt mit seinen Tänzerinnen und Tänzern die Reise des einsamen Wanderers auf der Bühne des martini-Parks lebendig werden.

    Choreografie Ricardo Fernando
    Musikalische Leitung Domonkos Héja
    Bühne Peer Palmowski
    Kostüme Stephan Stanisic
    Dramaturgie Vera Gertz
    Sänger Jacques le Roux / Pascal Herington
    Augsburger Philharmoniker
    Ballett Augsburg

Die für kommenden Samstag, den 31.10.20 geplante Premiere von Ricardo Fernandos Choreografie »Winterreise« kann nicht vor Live-Publikum im Augsburger martini-Park stattfinden. »Die von der Bayerischen Staatsregierung beschlossene Maßnahme, bei Theatervorstellungen nur noch 50 Zuschauer*innen zuzulassen, macht einen sinnvollen und wirtschaftlich vertretbaren Spielbetrieb in unserer großen Spielstätte unmöglich.« erklärt Intendant André Bücker. Um die lange erwartete erste Ballett-Premiere seit dem Lockdown, für die das 18-köpfige Ensemble monatelang unter erschwerten Bedingungen geprobt hat, dennoch für möglichst viele Zuschauer*innen erlebbar zu machen, setzt das Staatstheater Augsburg nun auf die Übertragung per Live-Stream ins Internet. Zur geplanten Premierenzeit wird daher am Samstag, den 31.10.20 um 19:30 Uhr auf der Homepage www.staatstheater-augsburg.de eine Live-Übertragung der Vorstellung aus dem martini-Park zu sehen sein – kostenlos und auch für all die Ballett-Fans einsehbar, die keine Karten mehr bekommen hatten.

Zeitgleich zur Übertragung auf der Homepage wird erstmals auch über die Streaming-Plattform Twitch ausgestrahlt. Die Besonderheit dabei ist, dass über einen zusätzlichen Bild- und Tonkanal ein direkter Austausch zwischen dem Theater und der Community dieser Streaming-Plattform möglich ist. Tina Lorenz, Projektleiterin für Digitale Entwicklung, sieht die Premiere von »Winterreise« via Twitch als Möglichkeit, mit einer ganz neuen Zielgruppe zu interagieren. Los geht es auch dort am 31.10.20 um 19:30 Uhr unter https://www.twitch.tv/staatstheateraugsburg, moderiert von Tina Lorenz und mit Live-Kommentierung von Dramaturgin Vera Gertz.

Die für Samstag, den 7.11. geplante Vorstellung von »Winterreise« muss ebenfalls entfallen. Ein zweites Streaming ist nicht geplant, denn: »Wir hoffen sehr, wenigstens zu einem späteren Zeitpunkt vor Live-Publikum im martini-Park auftreten zu können.«, so Ballett-Direktor Ricardo Fernando.

Bereits erworbene Tickets für den 31.10. und 7.11. werden automatisch zurückerstattet. Der Besucherservice nimmt dazu Kontakt mit den betroffenen Kund*innen auf.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche