Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung, Stückauftrag: "Die nicht geregnet werden" von Maria Ursprung im Theater St. GalllenUraufführung, Stückauftrag: "Die nicht geregnet werden" von Maria Ursprung im...Uraufführung,...

Uraufführung, Stückauftrag: "Die nicht geregnet werden" von Maria Ursprung im Theater St. Galllen

Mittwoch, 25. Mai 2022, 20 Uhr, Lokremise

Maria Ursprung war in der Spielzeit 2020/2021 im Rahmen des Projekts «Stück Labor» Hausautorin am Theater St.Gallen. Das Ergebnis dieses Jahres kommt nun auf die Bühne. Das Thema ist brisant und hochaktuell: Es gibt plötzlich kein Wasser mehr.

 

 

Zuerst glaubt die Schwimmbadbetreiberin Berit, nur sie habe ein Problem mit dem Wasser, weil es aus ihrem Freibad verschwunden ist. Doch bald zeigt sich: Das Problem sitzt tiefer. Eine Hitzewelle ungeahnten Ausmasses hat das Land erfasst, das Wasser wird knapp und knapper, bis aus den Wasserhähnen kein Tropfen mehr kommt. Eilig muss eine Notversorgung aufgebaut werden.

Die Menschen hamstern im Supermarkt, es kommt zu Tumulten. In Die nicht geregnet werden erzählt Maria Ursprung die Geschichte der Schwimmbadbetreiberin Berit und ihrer Freundin Era sowie deren Schwester Ines. Zusammen machen sie sich schliesslich auf die Suche nach dem letzten Wasser. In ihr Schicksal verwoben sind die Erfahrungen einer Klimaforscherin, die seit Jahren vergeblich vor der sich anbahnenden Klimakatastrophe warnt. Ein kleines Fernsehteam begleitet das Geschehen. Und ein Verwaltungsbeamter will mit dem öffentlichen Gut ein privates Geschäft machen. Über allem schwebt die Frage, warum es denn kein Wasser mehr gibt.

Mit ihrem Stück greift die Autorin eines der brennenden Themen der Gegenwart auf. «Mich interessiert Wasser als Menschenrecht und Handelsware. Als blaues Gold. Als etwas, was Schweizer*innen für selbstverständlich halten», sagt Maria Ursprung. Mit der unreflektierten und selbstverständlichen Verfügbarkeit von Wasser ist es in ihrem Stück vorbei. Es gibt kein Wasser mehr zum Duschen, zum Trinken, zum Kochen. Aber viel schlimmer noch: Die Bergseen sind leer, die Gletscher weggeschmolzen. «Das Stück bringt mich wirklich zum Nachdenken, weil es mich eben nicht aussen vor lässt. Es dockt an unserer Lebensrealität an», sagt Schauspieldirektor Jonas Knecht, der gemeinsam mit Marie Bues Regie führt.  

Die gebürtige Solothurnerin Maria Ursprung schreibt Stücke und Hörspiele und inszeniert neben Schauspielproduktionen auch szenische Konzerte mit Orchestern oder Musikensembles. Ihr Stück Schleifpunkt war 2020 zu den Autorentagen am Deutschen Theater Berlin eingeladen und wurde 2021 am Theater St.Gallen als Online-Inszenierung gezeigt. Auf die kommende Spielzeit hin wird Maria Ursprung Teil des fünfköpfigen Leitungsteams am Aargauer Theater Marie.

Inszenierung                Marie Bues, Jonas Knecht
Ausstattung                Indra Nauck
Musik und Sounddesign        Albrecht Ziepert
Dramaturgie                 Armin Breidenbach
Regieassistenz                Maren Watermann
Soufflage und Chortraining        Dorothea Gilgen
 
Wolke                    Birgit Bücker
Freibad (Berit)                Anna Blumer
Mikrofon / Gartenzaun / Motorrad    Grazia Pergoletti
Kiebitz (Ines)                Pascale Pfeuti
Goldregenpfeifer (Era)            Anja Tobler
Verwaltung / Motorrad            Tobias Graupner
Kamera / Motorrad / Brückenwagen    Julius Schröder
 
Vorstellungen
Mittwoch, 25. Mai 2022, 20 Uhr (Premiere)
Mittwoch, 1. Juni 2022, 20 Uhr
Dienstag, 7. Juni 2022, 20 Uhr
Donnerstag, 9. Juni 2022, 20 Uhr
Sonntag, 12. Juni 2022, 20 Uhr
Dienstag, 14. Juni 2022, 20 Uhr
Freitag, 17. Juni 2022, 20 Uhr
Dienstag, 21. Juni 2022, 20 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑