Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Stadt der Arbeit" von Volker Lösch und Ulf Schmidt - Musiktheater im Revier GelsenkirchenUraufführung: "Stadt der Arbeit" von Volker Lösch und Ulf Schmidt -...Uraufführung: "Stadt der...

Uraufführung: "Stadt der Arbeit" von Volker Lösch und Ulf Schmidt - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere Freitagh 8. Oktober 2021, 19.30 Uhr Großes Haus

Volker Lösch und Ulf Schmidt entwickeln das musiktheatralische Projekt „Stadt der Arbeit“ mit und für Gelsenkirchen. Wo sonst als in genau der Stadt, die in Politik und Presse fastausschließlich – wenn es nicht gerade um Fußball geht – als die mit der höchstenArbeitslosenzahl erwähnt wird, wären die Überlegungen zu Wesen und Sinn der Lohnarbeit besser aufgehoben?

 

Copyright: Klaus Lefebvre

Das Musiktheater im Revier stellt Menschen aus Gelsenkirchen, die sonst nur in der Statistik erscheinen, seine Bühne im Großen Haus zur Verfügung. Volker Lösch und Ulf Schmidt geben ihnen eine Stimme. Und das nicht nur im Kollektiv als Bürger*innen-Chor, sondern auch mit ihren ganz individuellen Geschichten. Eine Form des dokumentarischen Theaters, die es bei den Inszenierungen von Volker Lösch so noch nicht gab. Ehrliche und schonungslos offene Erzählungen, in denen die Menschen hinter den Zahlen sichtbar werden. Nicht als Betroffenheitskitsch, sondern mit einer gehörigen Portion Wut wie auch Ironie und dem unbedingten Willen, sich endlich Gehör zu verschaffen – nicht nur als Fall im Jobcenter.

Eingebettet werden diese Geschichten in eine Story, in der Gloria Iberl-Thieme, und als Gast der Schauspieler Glenn Goltz als gnadenlose Fallmanager die Handlung antreiben. Die Sopranistin Eleonore Marguerre als „Labora“ und der musikalische Allrounder Sebastian Schiller als „Dromus“ sind ein höchst ambivalentes göttlich-teuflisches Paar, das die Überlegungen zur Lohnarbeit auf eine höhere Ebene bringt. Nicht zuletzt sind sie es, die mit Arien und Songs von Wolfgang Amadeus Mozart über Hanns Eisler bis zu aktuellen Pop- und Rock-Nummern die „Stadt der Arbeit“ zum musikalischen Theater machen – gemeinsam mit einer um eine Bläsersektion erweiterten Band und unter der musikalischen Leitung von Michael Wilhelmi.

Ist Lohnarbeit sinngebend? Ist Vollbeschäftigung möglich? Und ist sie überhaupt gewollt? Oder braucht Deutschland vielleicht Gelsenkirchen und die Gelsenkirchner*innen, um sich im Rest der Republik etwas besser fühlen zu können?

Das Musiktheater im Revier steht unter seinem Generalintendanten Michael Schulz fürMusiktheater mit gesellschaftspolitischer Relevanz. Die Zusammenarbeit mit Volker Lösch,einem der streitbarsten und politischsten Regisseure im deutschsprachigen Raum, war danur eine Frage der Zeit. Zumal Autor Ulf Schmidt dem Musiktheater im Revier schon lange verbunden ist, das Schalke Oratorium sowie den Text zu „Krabat“ (Uraufführung: 5. Juni 2022) schrieb, und auch regelmäßig mit Volker Lösch zusammenarbeitet.

Stadt der Arbeit
ein musiktheatralisches Projekt mit Gelsenkirchener Bürger*innen
von Volker Lösch und Ulf Schmidt
Uraufführung:
Samstag 25. September 2021, 19.30 Uhr Großes Haus des Musiktheater im Revier

Besetzung
Inszenierung: Volker Lösch
Text: Ulf Schmidt
Musikalische Leitung und Arrangements: Michael Wilhelmi
Bühne und Kostüm: Carola Reuther
Mitarbeit Kostüm: Samira Khadraoui
Sounddesign: Albrecht Ziepert
Mit Gönül Aktürk, Gerhard Cremer, Glenn Goltz, Gloria Iberl-Thieme, Rüdiger Jagsteigt, Vera Krause,
Sandra Kroll, Claus Laven, Aref Mahayni, Jacqueline Murenz, Rabea Mögle, Uwe Olschewski, Sabine
Repkewitz-Salomon, Sebastian Schiller, Sylvia Schlomski-Hinze, Eleonore Marguerre, Martina Siech, Karol
Szafirowski, Hendrik Willems

Weitere Vorstellungen:
09. Oktober 2021, 19.30 Uhr
16. Oktober 2021, 19.30 Uhr
17. Oktober 2021, 16.00 Uhr
24. Oktober 2021, 19.30 Uhr
28. Oktober 2021, 19.30 Uhr
29. Oktober 2021, 19.30 Uhr
1. November 2021, 19.30 Uhr

Karten an der Theaterkasse Montag und Samstag von 10.00 bis 14 Uhr und Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 18.30 Uhr Telefonisch unter 0209.4097-200 E-Mail: theaterkasse@musiktheater-im-revier.d

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑