Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "SERENADE FÜR NADJA" NACH DEM ROMAN VON ZÜLFÜ LIVANELI - Theater OberhausenURAUFFÜHRUNG: "SERENADE FÜR NADJA" NACH DEM ROMAN VON ZÜLFÜ LIVANELI -...URAUFFÜHRUNG: "SERENADE...

URAUFFÜHRUNG: "SERENADE FÜR NADJA" NACH DEM ROMAN VON ZÜLFÜ LIVANELI - Theater Oberhausen

PREMIERE FR, 12. JANUAR 2024, 19:30 UHR, GROSSES HAUS

Maya betreut an der Universität Istanbul ausländische Gäste und soll sich während seines Besuchs in der Stadt um den 87-jährigen deutschstämmigen Professor Maximilian Wagner kümmern. Im Straßenverkehr werden sie von einem weißen Renault verfolgt und schnell mehren sich die Anzeichen, dass Mayas verschwiegener Gast vielleicht kein gewöhnlicher emeritierter Wissenschaftler ist: Auf seinen Wunsch fahren sie an die Schwarzmeerküste.

Am Strand, bei eisigen Temperaturen, spielt der alte Mann schließlich Geige – bis zur Bewusstlosigkeit. Gleichzeitig durchsucht der Geheimdienst Mayas Wohnung und befragt ihren Sohn Kerem. Während sie das Geheimnis ihres mysteriösen Gastes zu lüften versucht, stößt sie auf ein weitverzweigtes Netz europäischer Geschichte, um dessen Deutungshoheit gerungen wird.

Im Mittelpunkt steht dabei ein havariertes Schiff, das Juden auf der Flucht vor dem Naziterror nach Palästina bringen sollte und letztlich vor der türkischen Küste versank. Nadja, die jüdische Geliebte des Professors, befand sich auf jenem Schiff. Doch welche Rolle spielte der türkische Staat bei dieser Tragödie? Maya betrachtet die Aufklärung des Unglücks als eine neue Lebensaufgabe, dabei sieht sie sich gleichzeitig mit ihrer eigenen Familiengeschichte konfrontiert: Auch das Leben ihrer Großmütter ist geprägt von Leid, Flucht und Vertuschung, ausgelöst durch die Schrecken des Zweiten Weltkriegs.

Dem türkischen Erfolgsautor Zülfü Livaneli gelingt mit Serenade für Nadja ein emotionaler Brückenschlag von der Vergangenheit des europäischen Kontinents in die Gegenwart der pulsierenden Metropole Istanbul. Mit seiner humanistischen Perspektive spürt er der Vergangenheit nach und wirft dabei einen kritisch-historischen Blick auf den politischen Wandel seiner türkischen Heimat, von Atatürk bis Erdoğan. Für die Inszenierung von Serenade für Nadja wird die in der Türkei geborene Regisseurin Ebru Tartıcı Borchers erstmals in Oberhausen gastieren und die poetische Bildsprache des Romans für das Theater adaptieren.

AUS DEM TÜRKISCHEN VON GERHARD MEIER

REGIE EBRU TARTICI BORCHERS  
BÜHNE UND KOSTÜME SAM BEKLIK
VIDEO CHRISTIAN BORCHERS  
MUSIK DANI CATALÁN
DRAMATURGIE JASCHA FENDEL

MIT
KHALIL FAHED AASSY, NADJA BRUDER, REGINA LEENDERS, PHILIPP QUEST,
DANIEL ROTHAUG, KLAUS ZWICK

WEITERE TERMINE IM JANUAR: 19., 24., 27.01.2024

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑