Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: René Polleschs "Fantômas" in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz BerlinUraufführung: René Polleschs "Fantômas" in der Volksbühne am...Uraufführung: René...

Uraufführung: René Polleschs "Fantômas" in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Premiere am 11. Oktober 2023, 19.30, Große Bühne

Fantômas, I. Teil, Fantômas oder Im Schatten der Guillotine. Ein geheimnisvoller Verbrecher versetzt ganz Paris in Angst und Schrecken. Überall, wo er einen Mord, einen Diebstahl begeht, hinterlässt er seine Visitenkarte: Fantômas! Die Fürstin Sonia Davidoff wohnt im Palace Hotel an den Champs Elysées. Eines Abends lässt sie sich aus dem Safe des Hotels 120000 Francs geben, die sie mit auf ihre Suite nimmt.

 

Dort erwartet sie ein unbekannter Mann, der sie höflich, aber bestimmt bittet, ihm das Geld auszuhändigen. Die Fürstin, starr vor Entsetzen, gehorcht. Als der Dieb sich anschickt, sie zu verlassen, stürzt sie zum Telephon und schlägt Alarm. Fantômas schließt sie ein. Sofort werden alle Ausgänge des Hotels verriegelt, um den Dieb durch das Hauptportal zu locken. Dort hofft man, ihn zu fassen. Fantômas bleibt nichts anderes übrig, als sich in den Liftboy zu verwandeln. Dieser, von der Prinzessin gerufen, wird, als er aus dem Aufzug tritt, von Fantômas erschlagen. Fantômas kleidet sich in seine Uniform und legt den falschen Bart ab, dessen er sich bei seinem Eindringen bedient hat.

Niemand erkennt ihn, als er an der Rezeption den Schlüssel zum Hauptportal verlangt und das Hotel verlässt, angeblich um die Polizei zu holen. Als wenig später der tote Liftboy entdeckt wird, ist Fantômas bereits wieder untergetaucht. Einige Zeit nach diesem Überfall verschwindet Lord Beltham, ein reicher Engländer, wie vom Erdboden verschluckt …
Uwe Nettelbeck über Fantômas – Im Schatten der Guillotine von Louis Feuillade (1913)

Fantômas ist der Titel von René Polleschs neuester Uraufführung. Neben den gestandenen Pollesch-Protagonist:innen Kathrin Angerer, Benny Claessens und Martin Wuttke gesellen sich erstmals Sonja Weißer und Campbell Caspary dazu. Die beiden konnte man schon mehrmals in der Volksbühne erleben, Sonja Weißer im Jugendtheater P14 und Campbell Caspary in der Inszenierung von Constanza Macras Drama.

Mit: Kathrin Angerer, Campbell Caspary, Benny Claessens, Sonja Weißer, Martin Wuttke

Text & Regie: René Pollesch
Bühne: Leonard Neumann
Kostüme: Tabea Braun
Licht: Frank Novak
Videokonzeption: Jan Speckenbach
Kamera: Marlene Blumert, Jan Speckenbach
Dramaturgie: Anna Heesen

Weitere Termine: 13. und 22. Oktober, 19:30,

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑