Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Odysseus' Heimkehr" von Claudio Monteverdi / Sebastian Schwab im Theater BielefeldUraufführung: "Odysseus' Heimkehr" von Claudio Monteverdi / Sebastian Schwab...Uraufführung: "Odysseus'...

Uraufführung: "Odysseus' Heimkehr" von Claudio Monteverdi / Sebastian Schwab im Theater Bielefeld

Premiere So. 29.08.2021, 19:30 Uhr im Stadttheater

Die erstaunlich zeitlosen und lebensnahen Fragestellungen der vorletzten Oper Monteverdis spinnt das Theater Bielefeld in Odysseus′ Heimkehr weiter. Komponist Sebastian Schwab und Regisseur Wolfgang Nägele haben im Auftrag des Theaters eine Überschreibung von Claudio Monteverdis 1640 uraufgeführter Oper Il ritorno d′Ulisse in patria vorgenommen.

Das Zentrum dieser Uraufführung bildet die Figur der Penelope, deren inneres Erleben mit zeitgenössischen Texten Dagmar Leupolds angereichert wird, taucht somit in die weibliche Perspektive ein und verleiht nicht nur Penelope eine eigene, moderne Stimme, sondern dem ganzen Werk ein neues Klanggewand.

Copyright: Portrait Claudio Monteverdi

Odysseus ist zurück! Zehn lange Jahre hatte er im Trojanischen Krieg gekämpft, zehn weitere Jahre galt er als verschollen – wahrscheinlich tot. Nur vage Gerüchte kursierten über seine Odyssee, Abenteuergeschichten bar jeder Glaubwürdigkeit. Niemand rechnete wirklich noch mit seiner Rückkehr. So ist es kein Wunder, dass sich in seiner Heimat bereits etliche Bewerber eingefunden haben, die darauf hoffen, Odysseus′ Stelle einnehmen zu können: bei seiner Frau Penelope und auf seinem Thron. Unerwartet steht nun der Totgeglaubte im Raum und fordert sein angestammtes Recht ein. Die Nebenbuhler sind für den kriegserprobten Heimkehrer das geringste Problem. Und auch sein Sohn, der Odysseus nur aus Erzählungen kennt, schäumt über vor Freude, endlich den vergötterten Vater vor sich zu sehen. Doch was empfindet Penelope?

Claudio Monteverdi entschied sich in seiner 1640 uraufgeführten Oper Il ritorno d′Ulisse in patria gegen die Schilderung der abenteuerlichen Begegnungen des mythologischen Titelhelden mit Zyklopen, Meerungeheuern und verführerischen Zauberinnen, sondern stellte stattdessen seine unspektakulärste und doch wichtigste Prüfung in den Mittelpunkt: die Heimkehr. Denn die zwanzig Jahre seiner Abwesenheit haben nicht nur ihn verändert, sondern auch die Zurückgebliebenen.

Sein Sohn Telemaco, den er nur als Säugling kannte, ist nun ein junger Mann. Aus seiner Ehefrau Penelope ist eine eigenständige Herrscherin geworden, die ihre Autonomie erfolgreich gegen die Vereinnahmungsversuche zahlreicher Freier behauptet. Und Odysseus selbst, traumatisiert von Krieg und Irrfahrt, ist nicht mehr der Mann, der damals seinen Abschied nahm. Kann die Familie sich trotzdem wiedererkennen und erneut zusammenfinden?

Musikalische Leitung
Gregor Rot
Inszenierung
Wolfgang Nägele
Bühne und Kostüme
Timo Dentler
Okarina Peter
Dramaturgie
Franziska Eisele
Anne Christine Oppermann

Penelope
Christina Huckle
Ulisse
Evgueniy Alexiev
Telemaco
Veronika Lee
Freier I
Cornelie Isenbürger
Freier II
Nohad Becker
Freier III
Lorin Wey
Freier IV
Frank Dolphin Wong
Freier V
Moon Soo Park

Mit
Bielefelder Opernchor
Statisterie des Theaters Bielefeld
Bielefelder Philharmoniker  

 Sa. 04.09.2021 um 19:30 Uhr
Stadttheater
 Mi. 08.09.2021 um 20:00 Uhr
Stadttheater
 So. 12.09.2021 um 19:30 Uhr
Stadttheater
 Fr. 17.09.2021 um 20:00 Uhr
Stadttheater
 Do. 23.09.2021 um 20:00 Uhr
Stadttheater
 So. 26.09.2021 um 19:30 Uhr
Stadttheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche