Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung im RambaZamba Theater Berlin: "Der Golem" von Bernd Freytag, Jacob Höhne & dem RambaZamba-EnsembleUraufführung im RambaZamba Theater Berlin: "Der Golem" von Bernd Freytag,...Uraufführung im...

Uraufführung im RambaZamba Theater Berlin: "Der Golem" von Bernd Freytag, Jacob Höhne & dem RambaZamba-Ensemble

am 1. Oktober 2021, 19:30 Uhr

Die Legende vom Golem hat bis heute zahlreiche Künstler*innen inspiriert: Ihr zufolge schuf Rabbi Löw im 16. Jahrhundert in Prag einen Golem, der angeblich noch heute in einem Raum ohne Zugang leben soll, um alle 30 Jahre wieder aufzutauchen.

Copyright: RambaZamba Theater

Es handelt sich um ein aus Lehm gebildetes, stummes, menschenähnliches Wesen, das oft gewaltige Größe und Kraft besitzt und Aufträge ausführen kann. Ein Golem ist nicht fertig, er besitzt noch keine Seele. Es ist ihm, wie Heiner Müller schrieb, nicht möglich zu sterben, denn die Toten kommen zurück. Dieser Zustand schafft Raum und Freiheit.
 

Der Golem, die fantastische Masse, stellt sich hier durch das Zusammenspiel der verschiedenen künstlerischen Sparten dar. So besteht der Golem zu Beginn noch aus unterschiedlichen Einzelteilen. Diese Bausteine des Golems werden erst räumlich separiert agieren, um dann immer weiter zu wachsen, bis sie sich schließlich zu einem großen Organismus der Sprachen und Körper vereinigen. Sie werden - wie Einar Schleef sagen würde - zur „Bühnenlandschaft der Körper und der Sprache“, zum Riesen.

Autor Bernd Freytag, Regisseur Jacob Höhne, das RambaZamba Ensemble sowie zahlreiche Gäste entwickeln gemeinsam ein Stück über den menschlichen Traum, selbst zum Schöpfer zu werden. Die Unkontrollierbarkeit des neu geschaffenen Wesens, des Golems, spiegelt dabei unsere Ängste und dystopischen Fantasien wider. 

Das RambaZamba Theater wird in diesem Jahr 30 (+1)! Es feiert den Geburtstag mit der Uraufführung „Der Golem“, einer Inszenierung, die Künstler*innen aus dem Sprechtheater, dem Gehörlosentheater, dem Tanz und der Musik zusammenbringt, um die unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen zu einem polyphonen Spektakel zu vereinen.

Es spielen: Artemis Chalkidou, Eva Fuchs,  Mario Gaulke, Juliana Götze, Moritz Höhne, Hans-Harald Janke, Jan Kress, Anil Merickan, Sabina Moe, Angel Montes Cledera, Hieu Pham, Roberta Pupotto, Zora Schemm, Jonas Sippel, Sebastian Urbanski, Nele Winkler

Sprechchor (Video): Diana Ebert, Rajko Geith, Moritz Heitzmann, Gisela Höhne, Johannes Lange, Jost op den Winkel, Andreas Spechtl, Almut Zilcher

Regie und Bühne: Jacob Höhne Choreografie: Sara Lu Leitung Sprechchor: Bernd Freytag Leitung Gesangschor: Johanna Peine, Ignacio Jarquin Vorbereitung Gebärdensprachchor: Ute Sybille Schmitz Kostüme: Beatrix Brandler Musik: Leo Solter, Matthias Geserick Videoprojektionen und Visualisierungen: Lillevan Kamera Sprechchor: Alexander du Prel Dramaturgie: Steffen Sünkel Technische Leitung: Jan Langebartels Regieassistenz: Jana Prigge, Vicki Steinmüller Bühnenbildassistenz: Eve Beucher Regiehospitanz: Lilith Düvelmeyer

Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und aus Mitteln des Landes Berlin,
Senatsverwaltung für Kultur und Europa, dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin und der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche