Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Frau Schmidt und das Kind aus Charkiw" - Europa-Trilogie II Von Anne Habermehl - Münchner KammerspieleUraufführung: "Frau Schmidt und das Kind aus Charkiw" - Europa-Trilogie II...Uraufführung: "Frau...

Uraufführung: "Frau Schmidt und das Kind aus Charkiw" - Europa-Trilogie II Von Anne Habermehl - Münchner Kammerspiele

Premiee Fr 24.11.2023, 19:30, Werkraum

Mannheim-Ludwigshafen, Ende der vierziger Jahre: Der Weltkrieg ist vorbei, die Bomben sind gefallen, und Frau Schmidt fragt sich, welchen Mann sie nach einem „zivilen Einsatz“ als Ingenieur in der Ukraine 1944 eigentlich zurückbekommen hat? Er kann nicht reden, aber er kann auch nicht schweigen.

Anne Habermehl beobachtet zehn Jahre familiärer Überlebens- und Rekonstruktionsversuche in der amerikanischen Zone: Vater, Mutter, Kind – und die westdeutsche Demokratiebildung. Parallel lässt die Autorin in ihrem Stück eine zweite Familie Schmidt – zweiundsiebzig Jahre später – wieder in die Ukraine blicken: 2022 greift Russland die Ukraine an und unterbricht die Suche der Schmidts nach der Herkunft ihres ukrainischen Adoptivsohnes, dessen Ursprung sie seit 1990 verschwiegen haben.

Woher rühren die blinden Flecken in den Familiengeschichten, haben sie ein System? Welche Narrationen werden gelöscht, damit das (westdeutsche) Leben in Frieden und Freiheit weiter gedeihen kann?

Im zweiten Teil ihrer Europa-Trilogie kehrt Anne Habermehl den Blick um: Nach „Frau Schmidt fährt über die Oder“ schaut ihre Protagonistin dieses Mal nicht vom Osten in eine Zukunft im Westen, stattdessen blickt sie vom tiefen Westen gen Osten, erforscht die verschwiegene Vergangenheit. In Habermehls Stücken wird Geschichte fassbar und poetisch lebendig.
„Wir sind ein Volk aus Psychopathen, auf die jetzt andere Völker aufpassen müssen.“

Ein Auftragswerk der Münchner Kammerspiele.

Mit Johanna Eiworth, Walter Hess, Frangiskos Kakoulakis, Edmund Telgenkämper
   
Regie Anne Habermehl
    Bühne Christoph Rufer
    Kostüme Charlotte Pistorius
    Musik Philipp Weber
    Dramaturgie Viola Hasselberg, Paulina Wawerla

    Licht Wolfgang Eibert
    Regieassistenz Ruben Müller
    Bühnenbildassistenz Katharina Quandt
    Kostümassistenz Rafael Hinz
    Inspizienz Hanno Nehring
    Soufflage Sandra Petermann
    Regiehospitanz Luis Kirchner
    Bühnenbildhospitanz Marlene Pastor
    Technische Produktionsleitung Carolin Husemann
    Künstlerische Produktionsleitung Angelika Koch

Vorschau

Im Dezember: Teil I und Teil II der Europa-Trilogie von Anne Habermehl:
Frau Schmidt fährt über die Oder (Teil I)
Frau Schmidt und das Kind aus Charkiw (Teil II)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche