Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Wolf muss weg!" von Sarah Henker / Susi Richter im Salzburger Landestheater Uraufführung: "Der Wolf muss weg!" von Sarah Henker / Susi Richter im...Uraufführung: "Der Wolf...

Uraufführung: "Der Wolf muss weg!" von Sarah Henker / Susi Richter im Salzburger Landestheater

Premiere: 8. Februar 2025, 19.00 Uhr, Kammerspiele Salzburg

In Salzburg sind Anlässe wie der Rupertikirtag, der Krampuslauf oder der Christkindlmarkt aus der Stadtkultur nicht wegzudenken; sie sorgen für ein Gefühl von Zusammenhalt, von kollektiver Identität. Gemeinsam erhalten wir Traditionen und Bräuche, hauchen ihnen immer wieder neues Leben ein und werden wiederum von ihnen geprägt. Im besten Falle laden Traditionen ein, sorgen für Austausch und gemeinsame Bereicherung, können sich verändern und erweitern. Im schlimmsten Fall bringen sie Abgrenzung, Aggression und Angst, sind starr und reaktionär.

Copyright: Tobias Witzgall

Denn: Wo sich ein „Wir“ bildet, entsteht gleichzeitig auch ein „die Anderen“. Die Anderen, die kein Dirndl tragen, die keinen Dialekt sprechen oder einen anderen, die an keinen Gott glauben oder einen anderen. Allzu schnell werden heute wieder Sätze laut, wie: „Die gehören nicht dazu! Die bedrohen unsere Art zu leben! Die müssen weg!“. Hier kommt auch der titelgebende Wolf ins Spiel, der von politischen Kräften gern als Feindbild gezeichnet wird und immer wieder auch als rhetorisches Mittel herhalten muss, um mehr zu meinen als das eingewanderte Raubtier… Wo liegen die Chancen und Gefahren von Traditionen? Wer hat sie eigentlich erfunden und zu welchem Zweck? Von wem werden sie instrumentalisiert, um Rudelgedanken zu schüren? Und – werden wir mehr und mehr zur Jagdgesellschaft?

Sarah Henker und Susi Richter, eine zugezogene Deutsche und eine waschechte Österreicherin, untersuchen die Salzburger Bräuche, von Entstehungsgeschichte bis aktueller Debatte, um ihre Mechanismen und Wirkungsweisen zu analysieren und herauszufinden, wer mit „Wir“ alle gemeint sein können.

Susi Richter, geboren zwei Jahre vor Kurt Cobains Tod in einer österreichischen Kleinstadt. Erste Schreibversuche bereits im Kindergarten. Mit sieben Jahren Bühnenstück „Die verdorrte Lehrerin“. Als Teenagerin Spezialisierung auf Liebeslyrik, Tagebuch und DemoSlogans. In Vorbereitung auf „Der Wolf muss weg!“ hat sich Richter aus ihrem gewohnten Umfeld gewagt und auf diverse Bierzeltfeste begeben. Persönliches Motto: erst denken, dann schreiben.

Sarah Henker studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und hat am Salzburger Landestheater u. a. bei Produktionen wie „We Should All Be Feminists“, „Die Räuber“ und „Wie man im Leben alles richtig macht“ Regie geführt. Aktuelle gesellschaftliche Diskurse stehen oft im Zentrum ihrer Arbeit. Mit der Salzburger Ausstatterin Eva Musil verbindet sie mittlerweile eine langjährige Zusammenarbeit.

Inszenierung Sarah Henker    
Bühne und Kostüme Eva Musil    
Dramaturgie Christina Piegger    

Mit Matthias Hermann
Barbara Lanz
Simon Jaritz-Rudle
Adrian Umberto Weinek    

Termine
Sa. 08.02.2025 19.00 Ausverkauft
Di. 11.02.2025 19.30
Do. 13.02.2025 19.30
Fr. 14.02.2025 19.30
Di. 18.02.2025 19.30 Ausverkauft
Do. 20.02.2025 19.30
Fr. 21.02.2025 19.30
So. 23.02.2025 17.00
So. 09.03.2025 19.00
Mi. 12.03.2025 19.30
Do. 13.03.2025 19.30
Sa. 15.03.2025 19.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche