Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Wij" von Bohdan Pankrukhin & Kirill Serebrennikov - Thalia Theater HamburgUraufführung: "Der Wij" von Bohdan Pankrukhin & Kirill Serebrennikov - Thalia...Uraufführung: "Der Wij"...

Uraufführung: "Der Wij" von Bohdan Pankrukhin & Kirill Serebrennikov - Thalia Theater Hamburg

A-Premiere 3. Dezember, Thalia Gaußstraße; B-Premiere 4. Dezember, Thalia Gaußstraße

In einer Zeit, in der in Europa ein Krieg Tod und Vernichtung gebracht hat und unsere Werte gefährdet, verbinden sich auf der Bühne Künstlerinnen und Künstler im Geiste der FREIHEIT. Kirill Serebrennikov and friends gehen den Weg nach Westen, nach Europa und suchen neue Partnerschaften: „Gogol Center. Europe meets Thalia.“ Mit einem europäischen Ensemble will Serebrennikov im Geiste der Kunst das realisieren, was in der Wirklichkeit derzeit schier unmöglich ist: Partnerschaft zwischen Künstlern, die egal welcher Herkunft, der Glaube an die gleichen Werte verbindet – trotz allem.

 

Mit einem Stoff des 1809 in der Ukraine geborenen Autors Nikolaj Gogol. Gogol hat als Chronist seiner Zeit 1835 eine ukrainische Volkssage aufgeschrieben – sie wurde seither Gegenstand erfolgreicher Fantasy- und Horror-Filme. In ihr muss die Vernunft gegen die dunklen, ja magischen und destruktiven Kräfte einer erdverklebten Wurzelfigur namens „Wij“, deren Augenlider bis zum Boden reichen, kämpfen und gerät in deren Geiselhaft.

Kirill Serebrennikov bearbeitet den Stoff unter dem Eindruck gegenwärtiger Verhältnisse radikal zeitgenössisch und liest ihn als Erzählung über den Krieg. Er schreibt in den Stoff Gegenwelten der europäischen Kunst und Poesie ein, die an die Kraft des Humanen glauben anstatt an die Macht der Destruktion, – trotz Leningrad, Hiroshima, Coventry, Dresden, Grosny oder Mariupol.

übersetzt von Kyra Heye / inspiriert von einer Erzählung von Nikolai Gogol
Eine internationale Produktion

Regie, Bühne, Kostüme
Kirill Serebrennikov
Mitarbeit Bühne
Elena Bulochnikova
Kostüme
Shalva Nikvashvili
Musik
Daniel Freitag
Choreografie
Ivan Estegneev
Evgeny Kulagin
Licht
Sergej Kuchar
Künstlerische Mitarbeit
Anna Shalashova
Dramaturgie
Matthias Günther
Übersetzerin
Kyra Heye

Mit
Filipp Avdeev
Bernd Grawert
Johannes Hegemann
Pascal Houdus
Viktoria Miroshnichenko
Falk Rockstroh
Rosa Thormeyer
Oleksandr Yatsenko

Di
06 Dez 2022, 20:00 Uhr
Fr
23 Dez 2022, 20:00 Uhr
Mi
28 Dez 2022, 20:00 Uhr
Mi
11 Jan 2023, 20:00 Uhr
Do
12 Jan 2023, 20:00 Uhr
Di
31 Jan 2023, 20:00 Uhr
Mi
01 Feb 2023, 20:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑