Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Der Wassermann vom Grundlsee“ - Eine zeitgenössische Auftragsoper von Vanni Moretto, Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024Uraufführung: „Der Wassermann vom Grundlsee“ - Eine zeitgenössische...Uraufführung: „Der...

Uraufführung: „Der Wassermann vom Grundlsee“ - Eine zeitgenössische Auftragsoper von Vanni Moretto, Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024

Uraufführung am Sonntag, 11/08/2024, 20.30 Uhr im Freibad Archkogl Grundlsee

Die spannende Handlung schildert einen Wassermann, halb Mensch, halb Fisch, der in einem Fischernetz gefangen wird und bei seinem Sprung zurück ins Wasser in Richtung des Berges Sandling zeigt, wo das Salz im Ausseerland entdeckt wurde. „‚Der Wassermann vom Grundlsee‘ erinnert an eine Sage des Salzkammerguts und begibt sich damit auf Spurensuche in der Region. Es ist ein neuer Blick auf alte Mythen.

 

Copyright: Hans Gaiswinkler

Für die Komposition der Oper konnte Verena Frey, die auch für die Projektleitung derAuftragsoper verantwortlich zeichnet, den Komponisten, Musiker und Dirigenten Vanni Moretto gewinnen.Das Libretto stammt vom Autor und Regisseur Stefano Pintor. Vanni Moretto wird die Oper selbstdirigieren. Regie führt Andreas Weirich, Spielleiter und Regisseur an der Bayrischen Staatsoper München.

Vanni Moretto, * 1967. Bereits mit sechs Jahren startet Moretto sein Studium als Komponist und Pianist. Mit
vierzehn schreibt er sich in das Conservatorio G. Verdi für Kontrabass, elektronische Musik, Komposition und
Dirigieren in Mailand ein. Zurzeit ist er als Dirigent beim Orchesters Atlanta Fugiens und Komponist tätig. Weiters
spielt Vanni Moretto den Kontrabass und Violine in den wichtigsten Konzerthallen weltweit wie u. a. New York
Carnegie Hall, Tokyo Suntori Hall, Sydney Opera House, Berlin Philharmonie, Milan Teatro alla Scala, Paris Opéra.
Er ist ein regulärer Gastdirigent des Milano Classica Orchester. Spezialisiert in Kompositionen für Kinder. 1994
und 1995 Gewinner des Il bambino e Duo strumento Wettbewerbs in Grugliasco. Stefano (Simone) Pintor Regisseur, Librettist, Dramaturg, Autor, Musiker (Gitarrist) und Multimedia-Künstler. Diplom in Theorie und Theatergeschichte an der Turin Universität, aber auch für Regie (Bühne) an der Akademie der Schauspielkünste Paolo Grassi in Mailand. Hat bereits unzählige Auftragswerke, Theaterstücke und Librettos für Opern u. a. für die Teatro dell’Opera di Roma, Biennale di Venezia und das Koninklijke Schouwburg of Den Haag geschrieben. Zu seinen Nebenprojekten gehört „The Social Opera House“, ein künstlerisches Experiment, das sich einer neuen Form des interaktiven Musiktheaters widmet und in dessen Rahmen er „The Banker“ produziert hat, die erste jemals produzierte Web-Oper, deren Pilotfolge beim Web Series Festival Global in Hollywood als bestes Musical ausgezeichnet wurde.

Die Hauptgesangsrollen werden von Nachwuchssänger*innen – Judith Gallmetzer, Vladimir Šlepec, Jeffrey
Herminghaus, Maté Herczeg, Florentina Serles – in einer Kooperation mit der Universität Mozarteum
Salzburg übernommen. Als Schlechtwetter-Ausweiche ist der 14. August um 20.30 Uhr in der
Mehrzweckhalle des Narzissendorfes Zloam Grundlsee reserviert. Die zeitgenössische Auftragsoper ist ein
Crossover-Projekt der Ausseer Barocktage 2024.

Mitwirkende
Komponist Vanni Moretto
Librettist Stefano Pintor
Organisatorin der Ausseer Barocktage Konzept und Projektleitung Verena Frey
Projektträger*innen Verena Frey und der Verein Ausseer Barocktage
Programmleitung Musik, Jugend, Community Building, Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl
Salzkammergut 2024 Christian Haselmayr
Weitere Termine 12/08 und 13/08/2024, 20.30 Uhr
Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 14/08/2024 in der Mehrzweckhalle des Narzissendorfes Zloam Grundlsee
 
Uraufführung am Sonntag, 11/08/2024, 20.30 Uhr im Freibad Archkogl Grundlsee
Weitere Termine 12/08 und 13/08/2024, 20.30 Uhr
Ausweichtermin bei Schlechtwetter: 14/08/2024 in der Mehrzweckhalle des Narzissendorfes Zloam
Grundlsee
Tickets kultur.ausseerland.at und über alle Infobüros des Ausseerlandes unter T +43 3622 523 23
sowie unter tickets@ausseerbarocktage.com, telefonisch von Mo bis Fr von 12 bis 14 Uhr unter M +43 660
128 28 26

Tickets über alle Infobüros des Ausseerlandes unter T +43 3622 523 23 sowie unter tickets@ausseerbarocktage.com, telefonisch von Mo bis Fr von 12 bis 14 Uhr unter M +43 660 128 28 26
 
im Rahmen der Ausseer Barocktage 2024 in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg. Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 unterstützt die von Verena Frey in Auftrag gegebene Oper bei der Finanzierung von Komposition und Libretto.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑