Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Blaue Frau" von Antje Rávik Strubel, Theater MünsterUraufführung: "Blaue Frau" von Antje Rávik Strubel, Theater MünsterUraufführung: "Blaue...

Uraufführung: "Blaue Frau" von Antje Rávik Strubel, Theater Münster

Premiere: Freitag, 7. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Antje Rávik Strubel denkt in ihrem Roman Blaue Frau sexuelle Gewalt gegen Frauen zusammen mit der strukturellen, männlichen Gewalt im globalen politischen Gefüge und der Deklassierung, die Osteuropa seit der Wende vom Westen erfahren hat. 2021 erhielt sie dafür den Deutschen Buchpreis.

 

Eine Frau – Adina, Nina, Sala genannt – formiert ihre Erinnerungen. Ihre Geschichte misst die Grenzen der Liebe ebenso ab wie die Unterschiede zwischen ihrem Geburtsland Tschechien und dem Entfaltung verheißenden Berlin. Von Ost nach West gen Norden durchquert sie vier europäische Länder und findet sich jeweils in männlichen Zuschreibungen. Sie begegnet dem Machtfeld von Männern, wie ihrem Geliebten Leonides, der stets aufklärerisch und im Sinne einer europäischen Idee zu handeln glaubt und die ungeklärten Machtverhältnisse zwischen Russland, dem Westen und den Ländern dazwischen befragt.

Und sie trifft auf den Politfunktionär Bengel, der männlichen Gunst so sicher, dass er sich gesetzlos verhalten kann. Schließlich sucht sie nach einer Sprache, um die erlebte Gewalt in der Welt hörbar zu machen. Wie können die großen demokratischen Ideen Europas verteidigt werden, wenn Gewalt gegen Frauen täglich grassiert? Seit dem Angriff auf die Ukraine steht das Verhältnis zwischen Europa und Russland zudem massiv zur Disposition. Blaue Frau trifft damit gleich mehrere wunde Punkte des vermeintlich gleichberechtigenden und friedlichen Westens.

Regie führt Isabel Osthues, die bisher u.a. auch am Nationaltheater Mannheim, am Schauspielhaus Zürich, am Thalia Theater Hamburg, am Deutschen Theater Weimar, am Theater Baden-Baden, am Jungen Schauspielhaus Hamburg und am Theater Heidelberg inszeniert hat. Sie erzählt Adinas/Salas Geschichte als eine der Selbstermächtigung und des weiblichen Erzählens.

Regie: Isabel Osthues
Bühne: Jeremias Böttcher
Kostüme: Mascha Schubert
Video: Severin Renke
Dramaturgie: Victoria Weich

Mitwirkende: Adina/Sala (Rose Lohmann), Leonides (Artur Spannagel), Blaue Frau (Regine Andratschke), Kristiina, Rickie (Elzemarieke de Vos), Razvan Stein (lja Harjes), Bengel (Frank-Peter Dettmann)

Weitere Vorstellungstermine:
Sa.15.10.2022, 19.30 / Di. 25.10.2022, 19.30 / Fr. 28.10.2022, 19.30 / Do. 03.11.2022, 19.30 So. 06.11.2022, 19.00 / So. 13.11.2022, 18.00 / So. 27.11.2022, 18.00 / Mi. 07.12.202, 19.30 / Fr. 16.12.2022, 19.30 / Mi. 21.12.2022, 19.30 / Sa. 14.01.2023, 19.30

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑