Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Ulrike Maria Stuart" von Elfriede Jelinek im Theater Konstanz"Ulrike Maria Stuart" von Elfriede Jelinek im Theater Konstanz"Ulrike Maria Stuart"...

"Ulrike Maria Stuart" von Elfriede Jelinek im Theater Konstanz

Premiere 11.03.2011 – 20.00 Uhr Stadttheater. -

 

Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek lässt in diesem Werk zwei durch ihr Schicksal miteinander verbundene Rivalinnen zum Zweikampf gegeneinander antreten: Ulrike Meinhof / Maria Stuart gegen Gudrun Ensslin / Elisabeth von England.

 

Indem Jelinek den Schillerschen Sprachduktus mit Anspielungen und Zitaten des „Deutschen Herbstes“ anreichert, entsteht ein komplexes Geflecht, in welchem Politik und Erotik nicht voneinander zu trennen sind. Die Kluft zwischen den Königinnen, die von Geburt an über Macht verfügen und den RAF-Vordenkerinnen, die diese mit Gewalt erkämpfen müssen, wird durch ihr bisweilen grotesk-komisches Ringen um die Gunst ihres Geliebten, Andreas

Bader / Leicester, aufgehoben.

 

Zur Inszenierung

Eine junge, angesagte Regisseurin erhält eine große Chance: Sie darf an einem kleinen Stadttheater eine aufregende Inszenierung übernehmen: Ulrike Maria Stuart von Literatur- Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek.Zum Konzept dieser Inszenierung gehört, dass eine spezielle Gruppe Schauspieler engagiert wird, die einst an einer legendären, radikalen Inszenierung beteiligt waren. Bei den Proben tauchen die Spieler ein in den mitunter gewalttätigen Konkurrenzkampf zwischen Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin, die Entwicklung der Raster-Fahndung und die Rolle des Nobelpreises in der deutschsprachigen Kulturlandschaft. Doch alles gerät zunehmend außer Kontrolle: Die hoch motivierte Jung-Regisseurin wird von den Spielern demontiert und wandelt sich zur Fanatikerin, die Spieler entdecken ihre alte Radikalität wieder, folgen Maria Stuart ins Münster und kidnappen schließlich das Publikum ... Eine Inszenierung mit installativen Momenten, bei der das Publikum teilweise aufgefordert wird, selbst mobil zu sein: im Stadttheater, im

Foyer und im Kreuzgang des Münsters.

 

Regisseur Samuel Schwarz inszeniert nach Die Heilige Johanna der Schlachthöfe in der Spielzeit 2009 – 2010 nun zum zweiten Mal am Theater Konstanz.

 

Inszenierung Samuel Schwarz

Ausstattung Cristina Nyffeler

Musik: Ted Gaier

Musikalische Einstudierung Stefan Leibold

Dramaturgie Sophia Lungwitz

 

Mit: Anja Panse, Julia Philippi, Monika Vivell, Susi Wirth, Thomas Ecke,

und Mitgliedern des Theaterchors

 

Weitere Termine: 17.3./19.3./2.4./6.4./9.4./20.4./3.5. um 20.00 Uhr;

22.3./24.3./8.4./15.4. um 19.30 Uhr; 20.3. um 18.00 Uhr

und 13.4. um 15.00 Uhr

Information und Reservierung unter 07531/900 150 oder theaterkasse@stadt.konstanz.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑