Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM von Werner Schwab, Schauspiel StuttgartÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM von Werner Schwab, Schauspiel StuttgartÜBERGEWICHT, unwichtig:...

ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM von Werner Schwab, Schauspiel Stuttgart

Ein europäisches Abendmahl

Premiere: Freitag, 16. Januar 2009, 20.00 Uhr, Depot

 

Seine Stücke überdauern ihn, den Frühverstorbenen: Werner Schwab, der in diesem Jahr fünfzig geworden wäre.

Sohn einer Hausmeisterin und eines vorüberziehenden Maurers, in ärmlichen Verhältnissen in Graz aufgewachsen, Kunststudent in Wien, Autor, Holzfäller, machte er seit der Uraufführung von "Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos" eine Blitzkarriere am Theater - und starb ebenso plötzlich, 1994, in der Silvesternacht.

 

Der Autor ging gern in Kneipen, und er hörte dem dort versammelten Volk hellhörig aufs Maul. Zugleich überhöhte er dessen Sprache ins Künstliche, verklausuliert Verschraubte, erfand Wörter, verdrehte Redewendungen. Schwabs Wortkaskaden wurden sein Markenzeichen. Alles dies lässt sich mustergültig beobachten an seinem 1991 uraufgeführten europäischen Abendmahl "ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM".

 

In einer schäbigen Wirtschaft hocken jeden Abend dieselben Gestalten: der ewig idealistische Pädagoge Jürgen, der heimlich mit der Wirtin schläft, der brutale Schläger Karli und die geschlagene Schönheit Herta, der reaktionäre Schweindi mit pädophilen Neigungen und sein Weib Hasi, zwei Muster der Rechtschaffenheit. Dazwischen verdient sich die einfältige Fotzi durch Herzeigen ihres Unterleibs Kleingeld für die Musicbox. Sie philosophieren immer wieder aufs neue über die Wurst und das Brot und das Leben an sich, als ein ungewohnter Anblick ihre Aufmerksamkeit fesselt: ein aufreizend schönes Paar, welches das speckige Ambiente und sie alle inklusive als extravagante Abwechslung von ihrer coolen Normalumgebung goutiert. Der Appetit ist allerdings auch bei der Kneipengemeinschaft geweckt, und es endet mit einer kannibalischen Orgie.

 

Regie: Stephan Rottkamp, Bühne: Robert Schweer, Kostüme: Kirsten Dephoff. Musik: Cornelius Borgolte, Dramaturgie: Kekke Schmidt

 

Mit: Anja Brünglinghaus (Fotzi), Susana Fernandes Genebra (Wirtin), Benjamin Grüter (Das schöne Paar), Martin Leutgeb (Schweindi), Florian von Manteuffel (Jürgen), Marietta Meguid (Hasi), Claudia Renner (Herta), Sebastian Schwab (Karli), Lisa Wildmann (Das schöne Paar)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑