Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ÜBER LEBENS MUT - TANZ-THEATER-STÜCK ZUM THEMA BRUSTKREBS MIT BETROFFENEN FRAUEN in KölnÜBER LEBENS MUT - TANZ-THEATER-STÜCK ZUM THEMA BRUSTKREBS MIT BETROFFENEN...ÜBER LEBENS MUT -...

ÜBER LEBENS MUT - TANZ-THEATER-STÜCK ZUM THEMA BRUSTKREBS MIT BETROFFENEN FRAUEN in Köln

Premiere: 12. November 2015, 20.00 Uhr, Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, Köln. -----

Von Abstürzen und Aufbrüchen, Leben mit Glatze, Weiblichkeit, Freiheiten und Verrücktheiten, großem Mut und dem Hunger nach Leben. „ÜBER LEBENS MUT“ ist ein Tanz-Theater-Stück über Brustkrebs mit elf betroffenen Frauen von 40 bis 74 Jahren. Mit seinem Mut und seiner Offenheit setzt das Ensemble „Coole Möpse“ unter der professionellen Leitung von Charlott Dahmen und Gudrun Wegener ein Signal zur Enttabuisierung der Erkrankung und macht anderen Betroffenen Mut.

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen: Fast jede achte Frau in Deutschland bekommt im Laufe ihres Lebens Brustkrebs. Auf Initiative von Eva Gass, die selbst 2012 an Brustkrebs erkrankte, entstand dieses bundesweit einzigartige Projekt, das im November in Köln Premiere hat: In der Inszenierung von Choreografin und Regisseurin Gudrun Wegener sowie Theaterpädagogin und Regisseurin Charlott Dahmen gehen elf an Brustkrebs erkrankte Frauen zwischen 40 und 74 Jahren auf die Bühne und machen ihre Erfahrungen öffentlich.

 

„Freude teilen, in Bewegung kommen und bewegen, Betroffenen Mut machen und das Tabu Brustkrebs brechen“, das ist das Anliegen der seit 2012 an Brustkrebs erkrankten Eva Gass, die das Projekt ins Leben gerufen hat. Gedanken und Gefühle, Ängste und Glücksmomente werden in Bewegungen umgesetzt, in Bilder, in Sprache, in Tanz. Die Frauen lassen ihre durch die Krankheit veränderten Körper sprechen, nehmen sich die Weiblichkeit zurück, die ihnen angeblich genommen wurde – manchmal lachend, manchmal voller Zorn. Auf einer Achterbahn der Gefühle zeigen sie: Gesundheit, Schönheit und Lebensfreude können auf ganz unterschiedliche Weise erlebt, gelebt oder völlig neu erfunden werden. Darüber hinaus regt das Stück – insbesondere auch durch seinen künstlerischen Ausdruck – einen grundsätzlichen gesellschaftlichen Diskurs über den Umgang mit Lebenskrisen an.

 

In Deutschland gehen zum ersten Mal von Brustkrebs betroffene Frauen aus unterschiedlichen Generationen gemeinsam auf die Bühne. Von einer schweren Krankheit betroffen zu sein, schließt für sie nicht aus, Teil einer künstlerischen Arbeit zu werden. Im Gegenteil: Es führt zu Synergien und einem entschleunigten künstlerischen Prozess und Ergebnis fernab von den Maximen unserer Leistungsgesellschaft .

 

Modellhaft ist die Kooperation zwischen dem Träger des Projekts intakt e.V. als Kulturorganisation und den professionellen Künstlerinnen Wegener und Dahmen mit den von der Erkrankung betroffenen Frauen sowie mit Vertretern aus der Medizin: mit Kliniken, Brustzentren, Fachärzten und -ärztinnen. Das Grußwort zur Premiere wird Prof. Dr. med. P. Mallmann, Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Köln des Universitätsklinikums Köln (AöR) sprechen. Zudem wird nach jeder Aufführung ein Publikumsgespräch stattfinden, in dem auch eine Fachärztin vertreten ist, um medizinische Fragen des Publikums beantworten zu können.

 

Eine professionelle Dokumentation (fotografische Begleitung und Videodokumentation) gewährleistet eine Verbreitung der Projektideen und –ergebnisse über die Aufführungen hinaus und wird später auch von Brustzentren, Kliniken, Selbsthilfegruppen etc. im Rahmen ihrer Arbeit genutzt werden können.

 

Projektträger ist der Kölner Verein intakt e.V. – Kulturprojekte, dessen Schwerpunkt u.a. biografisch-dokumentarische Theaterproduktionen sind und der aktuell nominiert ist für den Kölner Theaterpreis 2015 mit der Produktion MERRY GO ROUND, einer Kooperation mit theater-51grad.com.

 

Ensemble COOLE MÖPSE:

Eva Gass, Angelika Görres, Andrea Großmann, Aga Hops, Pia Lachmann, Marga Lüdenbach, Zarema Nudelman, Clara Osório Vilarinho, Kirsten Stamer, Britta Weilbacher, Monika Zehren

 

Konzept & Inszenierung: Charlott Dahmen & Gudrun Wegener;

Choreografie: Gudrun Wegener & Ensemble;

Texte: Ensemble;

Kostüme: Jennifer Henkel;

Licht: Karla Leisen;

Projektleitung: Charlott Dahmen;

Kommunikationsdesign: Ute Brachwitz;

Projektinitiatorin: Eva Gass

 

Weitere Termine: 13., 17., 18. November, jeweils 20.00 Uhr.

Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3, 50670 Köln

Eintritt: 11 Euro / ermäßigt 8 Euro

Kartenreservierung: 0221 - 97 31 550 oder info@altefeuerwachekoeln.de

Mehr Infos unter www.intakt-koeln.de

 

In Kooperation mit: Brustzentrum Köln/Frechen

Gefördert von fast 100 engagierten Einzelpersonen, Netzwerk women@axa, AXA Von Herz zu Herz e.V., AXA Konzern AG sowie dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Brustkrebs Deutschland e.V.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑