„Tristan und Isolde“, das wohl radikalste und wirkungsmächtigste von Wagners Musikdramen – wies den Weg in eine vollkommen neue Ausdruckswelt und wurde zu einem Initiationswerk der Moderne.
Zu Schiff auf dem Weg von Irland nach Cornwall kann die irische Königstochter Isol-de sich nicht damit abfinden, dass der insgeheim von ihr geliebte Tristan sie als Brautwerber dem alternden König Marke zuführt. Ein Liebestrank, den sie anstelle des ersehnten Todestrankes von ihrer Dienerin Brangäne erhält, lässt Isolde und Tristan die äußere Welt vergessen und ihre Liebe bekennen. Als König Marke die verbotene Beziehung entdeckt, stürzt sich Tristan in das Schwer eines Gegners …
Sängerinnen und Sänger von internationalem Rang, darunter Nadine Secunde als Isolde, Jon Ketilsson als Tristan und Andrea Baker als Brangäne, konnten für diese Produktion engagiert werden. Regisseur Wolfgang Quetes arbeitet mit seinen lang-jährigen Ausstattungspartnern Heinz Balthes (Bühne) und José Manuel Vázquez (Kostüme) für diese Neuproduktion zusammen. Die musikalische Leitung liegt bei Generalmusikdirektor Fabrizio Ventura.
Musikalische Leitung: Fabrizio Ventura
Inszenierung: Wolfgang Quetes
Bühne: Heinz Balthes
Kostüme: José Manuel Vázquez
Licht-Design: Matthias Hönig
Chöre: Donka Miteva
Dramaturgie: Jens Ponath
Mitwirkende:
Nadine Secunde/ Elena Nebera (Isolde), Andrea Baker/ Suzanne McLeod (Brangä-ne); Jon Ketilsson/ Wolfgang Schwaninger (Tristan), Plamen Hidjov (König Marke), Alan Cemore/ Anton Keremidtchiev (Kurwenal), Jaroslaw Sielicki (Melot), Andrea Shin (Hirt/ Stimme eines jungen Seemanns), Donald Rutherford (Steuermann)
Chor der Städtischen Bühnen Münster
Sinfonieorchester Münster