Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TRILOGIE DER TRÄUME in CottbusTRILOGIE DER TRÄUME in CottbusTRILOGIE DER TRÄUME in...

TRILOGIE DER TRÄUME in Cottbus

Der neue Schauspieldirektor am Staatstheater Cottbus Mario Holetzeck bringt gemeinsam mit seinem verjüngten Ensemble am Freitag, 3. Oktober 2008, 18.00 Uhr, im Großen Haus die TRILOGIE DER TRÄUME zur Premiere. Dieses Schauspiel-Event zum 100. Theatergeburtstag thematisiert mit drei verschiedenen Gegenwartsstücken die Träume, Hoffnungen und Sehnsüchte dreier Generationen.

Mittelpunkt ist die Uraufführung „Die Nebensächlichen“ von Dominik Finkelde. Bereits mehrere Stücke des 1970 in Westberlin geborenen Autors erlebten in den letzten Jahren ihre Uraufführung: „Berlin Underground“ 1999, „Atlantis“ 2001, „Das Porzellanschiff“ 2002 oder „Der Gutmensch“ 2003.

 

Die Figuren in „Die Nebensächlichen“ sind um die Vierzig. Vor Jahren diskutierten sie in ihrem „Club der Lebendigen“ leidenschaftlich über Literatur und die Kunst des Lebens. Jetzt treffen sich die Freunde auf einer Party wieder. Die Träume von damals werden hinterfragt, verlorene Ideale kommen ans Licht, brüchige Liebesbeziehungen werden spürbar. Das freundschaftliche Miteinander kulminiert an diesem Abend in gegenseitigen Verletzungen, demonstriertem Unverständnis und verzweifelten Versuchen, gemeinsam oder auch allein einen zukünftigen Weg zu entwerfen.

 

Eingerahmt ist diese Uraufführung von zwei weiteren Stücken. Andri Beyelers preisgekröntes Stück „the killer in me is the killer in you my love“ zeigt ganz junge Leute, die ihre erste Liebe entdecken, und Lutz Hübners 2007 uraufgeführte „Blütenträume“ erzählt mit viel Humor von der Generation 55plus und ihren Versuchen, im Alter eine weitere neue Liebe zu finden.

 

Mario Holetzeck hat für die TRILOGIE DER TRÄUME gemeinsam mit Bühnenbildner Jürgen Kirner und Kostümbildnerin Susanne Suhr ein Ausstattungskonzept entwickelt, das die drei Stücke verbindet und jede Generation aus einer bestimmten Perspektive zeigt. Auch die Musik von Hans Petith und der Cross-over-Cellistin Susanne Paul schafft Bezüge und Zitate zwischen den Generationen. An diesem Abend ist das gesamte Cottbuser Schauspielensemble zu erleben.

 

Im Rahmen der Festveranstaltung zum Theaterjubiläum erlebt am 1. Oktober 2008 das kleine, extra zu diesem Anlass von Bert Koß geschriebene Stück „Musen im Rausch“ (Kleines Vorspiel für ein großes Fest) seine Uraufführung. Darin erwecken Künstler aller Sparten des Hauses mit viel Humor die wohlbekannten Musenskulpturen aus dem Kuppelfoyer im Jugendstiltheater am Schillerplatz zum Leben.

Eine weitere Uraufführung von Bert Koß ist am 29.4.2009 (Premiere) im Großen Haus geplant. „Lehrer sollten nackt nicht tanzen ...“ richtet sich an das jugendliche Publikum ab 12 Jahre und spielt mit Humor und Musik ein skurriles Experiment zum Thema Schule durch.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑