Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tosca" von Giacomo Puccini - Saarländisches Staatstheater Saarbrücken"Tosca" von Giacomo Puccini - Saarländisches Staatstheater Saarbrücken"Tosca" von Giacomo...

"Tosca" von Giacomo Puccini - Saarländisches Staatstheater Saarbrücken

Premiere am Sonntag, 24. November 2013 im Staatstheater. -----

»Folterkammermusik« (Julius Korngold), »Schlächterarbeit im Kleide des Liebenswürdigen, lächelnder Mord« (Oskar Bie) – so lauteten die Reaktionen auf Puccinis »Tosca« von 1900. Und diese Attribute bezogen sich nicht nur auf den Stoff, der drastische Szenen wie Folter, sexuelle Nötigung, Selbstmord, Mord bereit hält, sondern ebenso auf die musikalische Sprache.

Der Komponist ließ sich nicht beirren und konterte die Forderung nach mehr Poesie, indem er die erfolgreiche, vorangegangene Oper »La Bohème« als Vergleich heranzog: »Die Stimmung der ›Tosca‹ ist nicht romantisch und lyrisch, sondern leidenschaftlich, qualvoll und düster. Hier haben wir es nicht nur mit guten Menschen zu tun, sondern auch mit abgefeimten Schurken wie Scarpia und Spoletta … Mit einem Wort, wir brauchen hier einen anderen Stil. Mit ›Bohème‹ wollten wir Tränen ernten, mit ›Tosca‹ wollen wir das Gerechtigkeitsgefühl der Menschen aufrütteln und ihre Nerven ein wenig strapazieren. Bis jetzt waren wir sanft, jetzt wollen wir grausam sein.«

 

Musikdrama in drei Akten

Text von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa nach Victorien Sardou

 

In italienischer Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Will Humburg

Inszenierung: Dagmar Schlingmann

Bühnenbild: Sabine Mader

Kostüme: Inge Medert

Video: Heiko Kalmbach

Licht: Nicol Hungsberg

Choreinstudierung: Jaume Miranda

 

Besetzung

(Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge)

Floria Tosca: Eszter Sümegi / Viktoria Yastrebova

Mario Cavaradossi: Mickael Spadaccini / Alex Vicens

Baron Scarpia: Olafur Sigurdarson

Cesare Angelotti: Hiroshi Matsui

Der Mesner: Markus Jaursch

Spoletta: Algirdas Drevinskas / János Ocsovai

Sciarrone: Fjölnir Olafsson

Ein Schließer: Antoniy Ganev / Jeong-Han Lee

Ein Hirt: Dmitrij Pyrozhov / Andreas Rettler

 

Mit dem Kinderchor, dem Opernchor, der Statisterie des SST und dem Saarländischen Staatsorchester

 

Termine So 24.11. Sa 30.11. Mi 04.12. Fr 06.12. So 15.12. Fr 20.12. Mi 25.12. Sa 04.01. Mi 08.01. Di 14.01. Di 21.01. Fr 24.01. So 02.02. Do 13.02. Do 13.03. So 23.03. Mi 26.03.

Karten online bestellen

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑