Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Tod in Venedig" im Theater Krefeld"Tod in Venedig" im Theater Krefeld"Tod in Venedig" im...

"Tod in Venedig" im Theater Krefeld

Premiere: Samstag, 24. Februar 2007, 20 Uhr,

Oper in zwei Akten von Benjamin Britten nach der Novelle von Thomas Mann.

Der Dichter Gustav von Aschenbach steckt in einer privaten und schöpferischen Lebenskrise. Doch Hoffnung keimt auf, als er auf einem Friedhof im heimatlichen München einen geheimnisvollen Fremden trifft, der ihn auf die Idee bringt, zur Erholung und Inspiration in den Süden zu reisen.

Er fährt nach Venedig, quartiert sich in einem Hotel am Lido ein und verbringt seine Tage mit Müßiggang und dem Beobachten der anderen Hotelgäste. Unter ihnen befindet sich auch eine polnische Familie, deren Sohn Tadzio seine Aufmerksamkeit erregt. Die Schönheit des Jungen irritiert von Aschenbach. Was bedeutet Schönheit? Wie ist seine Position als Künstler diesem Phänomen gegenüber? Gibt es sie überhaupt, die absolute, reine Schönheit? – In der schwülen sommerlichen Lagunenstadt ergreifen mehr und mehr sinnliche Phantasiewelten von seinem Denken Besitz. Selbst das kursierende Gerücht einer sich ausbreitenden Cholera-Epidemie kann ihn nicht zur Abreise bewegen...

Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ bildet die literarische Grundlage für eines der faszinierendsten Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts: „Death in Venice“ (Uraufführung 1973) ist Benjamin Brittens letzte Oper. In ihr thematisiert der Komponist ein Leitmotiv seines Schaffens: der schöpferische Geist im Widerstreit zwischen rationalen und sinnlichen Kräften. Brittens Musik zählt zur „klassischen Moderne“ und spannt einen facettenreichen Bogen von tonalen zu atonalen Passagen, von rezitativischen Monologen bis hin zu komplexen Ensembles.


Musikalische Leitung: GMD Graham Jackson; Inszenierung: Andreas Baesler;

Bühne: Harald B. Thor, Kostüme: Susanne Hubrich;

Choreografie: Michael Langeneckert; Choreinstudierung: Heinz Klaus;

Videorealisation: Matthias Heipel

Mit: Hans-Jürgen Schöpflin, Christoph Erpenbeck u.a.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche