Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thomas Bernhards DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE, Theater OsnabrückThomas Bernhards DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE, Theater OsnabrückThomas Bernhards DER...

Thomas Bernhards DER IGNORANT UND DER WAHNSINNIGE, Theater Osnabrück

Premiere 2. Oktober 2008, 19.30 Uhr im emma-theater

DIE ZAUBERFLÖTE steht kurz vor der Auf führung. Das Orchester ist bereits im Graben, die Ouvertüre intoniert, nur die Königin der Nacht hat sich mal wieder verspätet.

Der Vater der Künstlerin und der Doktor harren in der Garderobe ihrer Ankunft,

während sie die Bühnenvorbereitungen über einen Lautsprecher verfolgen. Die Rücksichtslosigkeit der Tochter hat den fast blinden und apathischen Vater in den Alkoholismus getrieben. Der Doktor, eine Kapazität auf dem Gebiet der Anatomie und seit Jahren mit der Familie befreundet, überbrückt das Warten durch Räsonieren über Kunst und Medizin. Genauso minutiös wie er die Zergliederung des menschlichen Körpers beschreibt, seziert er die menschliche Gesellschaft, die sich kopflos durch den Tag mogle und in unsinnige Tätigkeiten wie Literatur, Musik, Trunksucht flüchte.

So warten sie miteinander, trinkend und redend - der Ignorant und der Wahnsinnige. Dann erscheint die Königin der Nacht…

Thomas Bernhards zweites Theaterstück aus dem Jahr 1972 ist eine symbolisch überhöhte, eiskalte Auseinandersetzung mit Krankheit und Genie,

zugleich eine gesellschaftliche Analyse der Einsamkeit und Beziehungslosigkeit zwischen den Generationen.

Eine groteske Komödie.

Regie Martin Pfaff

Bühne und Kostüme Michael Köpke

Kartenr über die Theaterkasse am Domhof; Telefon: 0541/ 76 000 76 oder kartenvertrieb@theater.osnabrueck.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche