Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Themenmonat „Das Eigene & das Fremde“ - Stresstest für die offene Gesellschaft - im Schauspielhaus Bochum Themenmonat „Das Eigene & das Fremde“ - Stresstest für die offene... Themenmonat „Das Eigene...

Themenmonat „Das Eigene & das Fremde“ - Stresstest für die offene Gesellschaft - im Schauspielhaus Bochum

Marz/April 2016. ---

Der dramatische Anstieg der Flüchtlingsströme nach Europa und die globale Bedrohung durch anti-westliche Terrorgruppen beherrschen gegenwärtig die öffentlichen und privaten Diskussionen und Gespräche. Das optimistische „Wir schaffen das“ der Kanzlerin und eine riesige Welle der Hilfsbereitschaft treffen auf besorgte Fragen und Ablehnungsbekundungen, die sogar vor Gewalt nicht zurückschrecken. Mehr denn je stellt sich die Frage, wie wir in Zukunft zusammen leben wollen.

Können wir uns eine offene, von Freiheitsrechten geprägte Gesellschaft überhaupt noch leisten? Wann schlägt die Verteidigung der Freiheit um in ihr Gegenteil? Was definieren wir als das Eigene, wo beginnt das Fremde?

 

Mit dem Themenmonat „Das Eigene & das Fremde“ soll im Marz/April in verschiedensten Veranstaltungen diesen Fragen nachgegangen werden. Im Zentrum steht die deutschsprachige Erstaufführung von Anders Lustgartens „Lampedusa“. Der britische Autor mit amerikanisch-ungarischen Wurzeln stellt die unaufhaltsame Migrationswelle mithilfe zweier Einzelgeschichten in einen gesamteuropäischen Kontext und hat mit seinem wütenden, bitteren und doch hoffnungsvollen Zwei-Personen-Stück einen der eindringlichsten zeitgenössischen Theatertexte über die vielleicht wichtigste Herausforderung unserer Zeit geschrieben. Die Uraufführung fand im Sommer 2015 im Londoner Soho Theatre statt. Die deutschsprachige Erstaufführung ist am 11. März in den Kammerspielen, Regie führt Schauspielhaus-Chefdramaturg Olaf Kröck.

 

Ein zweiter Schwerpunkt ist am 9. April die Premiere des neuen Projekts von Hermann Schmidt-Rahmer, der Elfriede Jelineks großes Werk zur europäischen Flüchtlingskrise „Die Schutzbefohlenen“ als Ausgangspunkt seiner neuen Inszenierung nehmen wird. Die drei weiteren Teile des Textkonvoluts, „Appendix“, „Coda“ und der erst im Januar 2016 entstandene Part „Epilog auf dem Boden“, der nun zum ersten Mal in einer Bühnenfassung verwendet wird, werden ebenfalls Teil des Abends werden.

 

Zudem wird als Teil der bundesweiten Initiative „Die offene Gesellschaft“ zu einer öffentlichen Diskussion in die Kammerspiele eingeladen (13.3.). Außerdem gibt der WorldBeatClub – Tanzen und Helfen e.V. mit „Musik verbindet“ ein Konzert in der Eve Bar (30.3.). Im Rahmen der Matinee zu „Lampedusa“ (6.3.) stellen wir die Frage nach der Situation der Flüchtlinge vor Ort und zur Matinee von „Die Schutzbefohlenen“ (3.4.) beschäftigen wir uns mit den Sorgen, Ressentiments, Abwehrprozessen und der Frage, ob wir einem Krieg der Welten entgegenblicken.

 

Die Generalversammlung des europäischen Theaterverbands „Union des Théâtres de l’Europe“ (U.T.E.) vom 8.-10. April schließt den Themenmonat mit internationalen Perspektiven ab: Das Schauspielhaus Bochum ist Gastgeber für das Treffen europäischer Theaterintendanten. Zweimal jährlich tauscht sich das internationale Theaternetzwerk aus – diesmal zum Thema „Das Eigene & das Fremde“ – und hält seine Generalversammlung ab. Neben „Hiob“ und der Premiere von „Die Schutzbefohlenen / Appendix / Coda / Epilog auf dem Boden“, die mit englischen Übertiteln zu sehen sein werden, rahmen ein öffentlicher Vortrag von Koen Tachelet, dem Autor der Theaterfassung von „Hiob“ (8.4.) sowie das Diskussionsformat „Café Europa“ (9.4.) den Besuch unserer internationalen Gäste.

Tipp:

 

In seiner Ausstellung „Bochum – das fremde und das eigene“ bietet das Bochumer Stadtarchiv einen besonderen Zugang zur Stadtgeschichte. Die Ausstellung thematisiert Migration und Fremdheit in Bochum – und für Bochumer – im historischen Längsschnitt. Sie schlägt den Bogen von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart und wagt damit eine Gesamtschau am lokalen Beispiel. Weitere Informationen unter www.bochum.de/stadtarchiv

 

Alle Infos www.schauspielhausbochum.de/daseigeneunddasfremde

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑