Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterpreis Berlin 2018 an Karin Henkel Theaterpreis Berlin 2018 an Karin Henkel Theaterpreis Berlin...

Theaterpreis Berlin 2018 an Karin Henkel

Für ihre außerordentlichen Verdienste um das deutschsprachige Theater zeichnet die Stiftung Preußische Seehandlung die Regisseurin Karin Henkel mit dem Theaterpreis Berlin 2018 aus.

Die Entscheidung über die Auszeichnung traf die Preisjury, der die Intendantin des Schauspielhauses Zürich Barbara Frey, der Intendant des Düsseldorfer Schauspielhauses Wilfried Schulz und die Theaterkritikerin Eva Behrendt sowie mit beratender Stimme der Intendant der Berliner Festspiele Dr. Thomas Oberender angehören.

Copyright: T+T Fotografie/ Toni Suter + Tanja Dorendorf

In der Jurybegründung heißt es: „Karin Henkel untersucht in ihren Inszenierungen konsequent die Grundbedingungen sozialen Zusammenlebens. Insbesondere Familienkonstellationen, ausgehend von den verwandtschaftlichen Ur-Debakeln der Griechischen Dramen, sind ihr bevorzugtes Forschungsfeld. Wodurch konstituiert sich Macht? Wie wird sie tradiert und wodurch erodiert sie? Wie wirken sich Familiendesaster auf die Gesamtgesellschaft aus, insbesondere auf das Verhältnis zwischen den Geschlechtern? Henkels langjähriges Interesse an der Dramen-Weltliteratur (u.a. Shakespeare, Ibsen, Cechov, Kleist, Euripides) beruht nicht auf deren simpler Verehrung, sondern führt zu einer steten Neubewertung, zur bohrenden Hinterfragung dessen, was wir heute als „gesellschaftliche Errungenschaften“ in der Folge der Aufklärung bezeichnen würden. Die Figurenkonstellationen in Henkels Arbeiten zeigen immer wieder zweifelnde Männer, die nicht wissen, wo und weshalb sie ihr Terrain eingebüsst haben – und starke Frauen, die ihrer eigenen Stärke misstrauen. Es gibt kaum Platz für Helden oder Heldinnen in einer Welt, deren Gesetzmässigkeiten so undurchschaubar sind wie die eigene Seele.

Henkels Inszenierungen sind expressiv und unnachgiebig in Bezug auf die Grundfragen nach den Ursachen zwischenmenschlichen Scheiterns, und die Regisseurin verweigert dabei klar abgegrenzte Genrebegriffe. So wie ihre Tragödien bisweilen mit sarkastischem Witz gesättigt sind, zeigen ihre Komödien die tragische Grundierung von Humor, und ihr feines Gespür für ihre Schauspielerinnen und Schauspieler ermöglicht es Karin Henkel, diese Grenzen beständig neu auszuloten.“

Der mit 20.000 Euro dotierte Theaterpreis Berlin wird im Rahmen des 55. Theatertreffens im Haus der Berliner Festspiele vom Regierenden Bürgermeister und Vorsitzenden des Rates der Stiftung Preußische Seehandlung Michael Müller, verliehen. Die Laudatio hält Rita Thiele, Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am
Deutschen Schauspielhaus Hamburg.

Der Termin der Preisverleihung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche