Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
theater wrede + erhält 1,5 Millionen € Bundesförderung zur Stärkung der freien Szenetheater wrede + erhält 1,5 Millionen € Bundesförderung zur Stärkung der...theater wrede + erhält...

theater wrede + erhält 1,5 Millionen € Bundesförderung zur Stärkung der freien Szene

März 2021

Mit der Bundesförderung über drei Jahre erhält das theater wrede + zum zweiten Mal eine große Ehre für ihre bundesweite Nachwuchsunterstützung von Künstler:innen. Mit dem Förderprogramm „Verbindungen fördern“ wurde das theater wrede + mit ihrem Modellprojekt flausen+ als einziges Modell aus Niedersachsen, zusammen mit drei weiteren bundesweiten Theaternetzwerken, ausgewählt. Mit dem Geld sollen neue Spielstätten sowie neue Partner:innen für die Förderung von Künstler:innen in der Fläche gewonnen werden.

 

Copyright: Theater Wrede

Vor 10 Jahren gründete das theater wrede + mit bundesweiten Spielstättenpartner:innen das  Modellprojekt flausen+ zur Vernetzung, Begleitung und Professionalisierung von  Künstler:innen. Als stetig wachsendes Netzwerk aus freien Theatern gehören mittlerweile 26  Spielstättenpartner:innen aus 13 Bundesländern dazu. Dabei ermöglichen sie Künstler:innen  jährlich ein Stipendienprogramm zu nutzen, bieten im Anschluss Unterstützung für die  Finanzierung einer Koproduktion und geben im dritten Schritt einen Rahmen, um die  Koproduktion als Gastspieltour auf Bühnen bundesweit zu zeigen. Dadurch wurde flausen+  zum Wegbereiter für eine prozessuale künstlerische Entwicklung und prägte den Begriff der  szenischen Forschung als wichtigen Grundbaustein für zeitgenössisches Theater.

Nach 11 Jahren Aufbauarbeit ist die Vision des vom theater wrede + in Oldenburg initiierten  Modellprojekts flausen+ wahr geworden: Mit der Bundesförderung von 1,5 Millionen Euro  sollen weitere kleine und mittlere freie Spielstätten und regional arbeitende Künstler:innen  bundesweit vernetzt und unterstützt werden.

„Diese Förderung wird besonders in die Vernetzung, Forschungsarbeit, Begleitung und  Professionalisierung der freien Szene fließen. Mit Kongressen und Festivals wollen wir den  Austausch und Wissenstransfer zwischen Künstler:innen, Spielstättenbetreiber:innen und  Politik in weiteren Regionen vorantreiben. Das bedeutet für das Modell und damit für die freie  Theaterszene einen gänzlich neuen Schritt in die Zukunft: neue Spielstätten sowie neue  Partner:innen für die flächendeckende Förderung von Künstler:innen sollen und können nun  erstmals gewonnen, eingebunden, unterstützt und praktisch vernetzt werden. Dieses  Angebot ist besonders für Künstler:innen wichtig, die in ländlichen Regionen leben und einen  schwierigeren Zugang zu Fördermöglichkeiten haben“, so Theater- und Stipendiennetzwerkgründer Winfried Wrede.

Das theater wrede + wurde für die Förderung als eines von vier bundesweiten und einzige  Initiative in Niedersachsen ausgesucht. Jährlich bewerben sich rund 140 Personen, um für einen Monat an einem  Thema, ohne den üblichen Zeit- und Produktionsdruck, zu forschen und im makingOFF das  Publikum in den Prozess der Forschung einzubinden. In diesem Jahr werden neun Plätze  vergeben. Aufgrund des stetigen Wachsens des flausen+bundesnetzwerks und ihren
Förderaktivitäten, hat das theater wrede + mit den Spielstättenpartner:innen eine  gemeinnützige GmbH mit Hauptsitz in Oldenburg gegründet.

Seit Kurzem kooperiert das freie Theater in der Klävemannstraße mit seinem bundesweiten  Netzwerk bereits mit dem Fonds Darstellende Künste. Im Rahmen des Förderprogramms  #TakeCareResidenzen wurden 348 Einzelkünstler:innen sowie Gruppen für die Realisierung  von Forschungsprojekten bundesweit mit 5.000 Euro von dem Fonds finanziell unterstützt.  Dabei hat das theater wrede + mit seinem bundesweiten Netzwerk mit ihrem Know-How bei der Koordination, Vernetzung und Beratung geholfen.

Das theater wrede +ist ein freies Theater, das 1985 gegründet wurde und seit 2000 eine eigene Spielstätte in Oldenburg betreibt. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf, abseits des Mainstream nach neuen, progressiven Formen des Theaters zu forschen und diese zu erproben. Auf dem Spielplan steht Theater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Babybühne ist dabei ein Alleinstellungsmerkmal in Norddeutschland. Vor 10 Jahren gründete das theater wrede + mit bundesweiten Spielstättenpartner:innen das Modellprojekt flausen+ zur Vernetzung, Begleitung und Professionalisierung von Künstler:innen. Als stetig wachsendes Netzwerk aus freien Theatern gehören mittlerweile 26 Spielstättenpartner:innen aus 13 Bundesländern dazu. Dabei ermöglichen sie Künstler:innen jährlich ein Stipendienprogramm zu nutzen, bieten im Anschluss Unterstützung für die Finanzierung einer Koproduktion und geben im dritten Schritt einen Rahmen, um die Koproduktion als Gastspieltour auf Bühnen bundesweit zu zeigen

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑