Ist ihr Handeln Ausdruck verzweifelter weiblicher Eifersucht oder entspringt es einem archaischen, traditionell „männlich-heroisch“ interpretiertem Ehrbegriff? Euripides, der als der modernste und psychologischste der drei antiken Tragiker gilt, thematisiert die Kinder als Symbol für die Zukunft einer Gesellschaft – eine Zukunft, die Medea für ihren Mann Jason und den korinthischen König Kreon, nicht zuletzt aber auch für sich selbst, zerstört.
Stückeinrichtung und Konzeption: Nicole Metzger & Peter Pausz
Inszenierung: Nicole Metzger
Kostüm: Pebelle
Mit Yvonne Laussermayer, Peter Pausz, Dana Proetsch und Sabrina Linda Riedel