Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Rampe Stuttgart: "Who run the world: Das Evangelium nach Maria / Die Apokalypse nach Lilith" von Nicoleta Esinencu | Autor*innentheaterTheater Rampe Stuttgart: "Who run the world: Das Evangelium nach Maria / Die...Theater Rampe Stuttgart:...

Theater Rampe Stuttgart: "Who run the world: Das Evangelium nach Maria / Die Apokalypse nach Lilith" von Nicoleta Esinencu | Autor*innentheater

Stuttgart-Premiere: 3. Oktober 2018, 20:00

Mit Maria Magdalena und Lilith feiert der Text zwei Dissident*innen der Bibel. Sie eignen sich Anfang und Ende, Evangelium und Apokalypse an, fahren in den Himmel auf und kehren als das Jüngste Gericht wieder, sind strafende, erlösende, zornige und barmherzige Göttinnen. Mag das Testament, das sie aufsetzen, auch in manchem bekannt klingen – doch es lautet völlig anders.

Copyright: Ronny Schönebaum

Neben Maria Magdalena und Lilith erzählen Frauen aus verschiedenen Generationen, Kulturen und Klassen, Frauen aus den Kampfzonen des Patriarchats. Zugleich mit dieser revoltierenden Kampfschrift entsteht also eine Gegenerzählung, eine neue Narration, die zu einem Urtext einer Stadt oder sogar Welt der Frauen* wird.

Gemeinsam mit Regisseurin Marie Bues inszeniert Nicoleta Esinencu die Uraufführung ihres Textes mit einem deutsch/israelisch/ griechisch/moldawischen Ensemble.In rumänischer, englischer und deutscher Sprache.
Mit deutschen Übertiteln.

DAS EVANGELIUM NACH MARIA

TEXT
Nicoleta Esinencu
Übersetzung
Eva Ruth Wemme
Artiom Zavadovsky

Performance
Doriana Talmazan
Kira Semionov

REGIE
Nicoleta Esinencu
Musik
Kira Semionov
Dramaturgie/Produktionsleitung
Nora Dorogan

DIE APOKALYPSE NACH LILITH

PERFORMANCE
Sivan Ben Yishai
Niko Eleftheriadis
Liederlust Mettingen

REGIE
Marie Bues
BÜHNE, KOSTÜME
Maike Storf
Regieassistenz
Luise Heiderhoff
Regiehospitanz
Shantal Mhanna

Koproduktion von TheaterRampe, Festival STADT IM FLUSS der Stadt Esslingen am Neckar und Teatru Spalatorie (Chisinau/Moldawien). In Kooperation mit der Württembergischen Landesbühne Esslingen (WLB).

Gefördert im Rahmen des Literatursommers 2018 – Eine Veranstaltungsreihe der Baden-Württemberg Stiftung, www.literatursommer.de sowie im Rahmen von Szenenwechsel, einem Programm der Robert Bosch Stiftung und des Internationalen Theaterinstituts.

Fr 05.10. 20:00     
Do 11.10. 20:00     
Fr 12.10. 20:00     
Sa 13.10. 20:00     

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche