Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim: "Kabale und Liebe" von Friedrich SchillerTheater Pforzheim: "Kabale und Liebe" von Friedrich SchillerTheater Pforzheim:...

Theater Pforzheim: "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller

Premiere 15. April 2011 um 20 Uhr im Großen Haus.-----

 

Der bürgerliche Sekretär Wurm liebt die Musikertochter Luise, die den Präsidentensohn Ferdinand liebt, der seinerseits Luise liebt und von der Fürstenmaitresse Lady Milford geliebt wird.

 

Vater Präsident will um seiner eigenen Karriere willen Ferdinand mit der Lady verheiraten und lacht nur zynisch über dessen kleines Liebesabenteuer. Musikus Vater Miller ist standes-bewusst und weiß genau, dass seine Tochter als Hure für des Präsidenten Sohn zu schade, aber als Ehefrau nicht gut genug ist. Den Bewerber Wurm mag er indes auch nicht im Hause haben. Lady Milford tarnt ihre Liebe als höfische Kabale und muss schmerzlich erkennen, dass sie zwar die Achtung Ferdinands für ihr Schicksal, aber niemals seine Liebe gewinnen kann. Hofmarschall von Kalb wird in eine Intrige hineingezogen, die für die verzweifelte Luise und den eifersüch-tigen Ferdinand tödlich enden wird. So verfangen und verstricken sich alle Personen in den Netzen von Stolz und Vorurteilen, Machtgier und Menschenverachtung, Lüge und Eifersucht.

 

Die Liebe bleibt ohnmächtig. Ferdinand und Luise sind ein ebenso unsterbliches, tragisch sterbendes Liebespaar, im Tode siegend über gesellschaftliche Schranken und Tabus, wie Romeo und Julia. Mögen sich die Art der Widerstände kulturell und historisch seit 1784 geändert haben, die Problematik, mit der eine Gesellschaft und eine Liebe kollidieren, ist leider weiter existent.

 

Inszenierung: Murat Yeginer

Bühne und Kostüme: Beate Zoff

Dramaturgie: Georgia Eilert

 

Besetzung:

Präsident von Walter: Jens Peter

Ferdinand, sein Sohn, Major: Falk Seifert

Hofmarschall von Kalb: Jörg Bruckschen

Lady Milford: Ines Buchmann

Wurm, Sekretär des Präsidenten: Benjamin Schardt

Miller, Musikus: Markus Löchner

Millerin: Lilian Huynen

Luise Miller: Selda Vogelsang

Sopie, Kammerjungfer: Meike Anna Stock

 

Vorstellungstermine:

Mittwoch, 20. April, 20:00 Uhr

Freitag, 29. April, 20:00 Uhr

Samstag, 30. April, 19:30 Uhr

Mittwoch, 04. Mai, 20:00 Uhr

Sonntag, 08. Mai, 19:30 Uhr

Mittwoch, 11. Mai, 20:00 Uhr

Donnerstag, 19. Mai, 20:00 Uhr

Donnerstag, 02. Juni, 20:00 Uhr

Dienstag, 14. Juni, 20:00 Uhr

Dienstag, 05. Juli, 20:00 Uhr

Freitag, 15. Juli, 20:00 Uhr

Samstag, 16. Juli, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑