Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEATER OLÉ: Das winzigkleine Theater mit dem riesengrossen Raum für Phantasie, Humor, Naivität und Verrücktheit. Ab 13. November 2008 in WienTHEATER OLÉ: Das winzigkleine Theater mit dem riesengrossen Raum für...THEATER OLÉ: Das...

THEATER OLÉ: Das winzigkleine Theater mit dem riesengrossen Raum für Phantasie, Humor, Naivität und Verrücktheit. Ab 13. November 2008 in Wien

Schon wieder ein neues Theater in Wien? Das Theater Olé, Beatrixgasse 3a/Ecke Baumannstraße, ist ein besonderer Ort: Ein Ort für Spiel- und Theatergenießer, die sich von Clowns, Narren, Komikern und anderen schrägen Vögeln inspirieren, amüsieren und berühren lassen wollen. Ein kleiner feiner Kontrapunkt in Zeiten der Kultur-Technokratie und des Event-Managements.

 

Das Theater Olé wurde von sieben Künstlern ins Leben gerufen, die seit vielen Jahren in der österreichischen Kulturlandschaft tätig sind. Ihre Initiative verdankt sich der Liebe zum Theater im Allgemeinen und zu clownesken Darstellungsformen im Besonderen. Sie ist aber auch als Reaktion auf eine zunehmend starre und eindimensionale Wiener Kultur- und Förderpolitik zu sehen, in der das Clowneske und Groteske, die unverstellte Lust an Komik und Chaos keinen Platz mehr zu haben scheint.

 

Von solcher Art Beschränktheiten will sich das Theater Olé nicht beschränken lassen. Im Bewusstsein, dass die Welt aus dem Chaos entstand, hat es sich dem unbefangenen und konstruktiven Umgang mit verrückten Ideen verschrieben. Es ist als Ort für schräge Vögel konzipiert, für Kleinkünstler mit großem Können, Profis, Naturtalente und Nachwuchskünstler. Für Clowns, Comedians, Komiker und Narren. Für all jene, die sich mit ihren Visionen und ihrer Intensität über den allgegenwärtigen Zwang zum Sich-selber-ernst-nehmen erheben in die verwegene, verzaubert-verzaubernde, humorvoll-verrückte – und darum umso ernsthaftere – Welt des Spiels; um von dort aus dem simpel-ernsthaften Zeitgeist den Vogel zu zeigen.

 

Ein Haufen Individualisten als Theaterdirektoren? Künstlerisches Chaos als Basis? Die Liebe zum Theater als Programm? Eine Bühne, viel zu klein, um jemals wirtschaftlich zu arbeiten? So ein verrücktes, naives Projekt? Kann das gut gehen?

Ja, klar! Warum nicht?!

 

Die sieben TheaterdirektorInnen:

Pete Belcher, Helga Hutter. Martin Kotal und Ilka Kotal, Tanja Simma, Verena Vondrak, Hubertus Zorell

 

Die ersten beiden Produktionen: "Variété Olé" und "Donna Quichotte"

 

Das THEATER OLÉ eröffnet am 13. November 2008 um 20 Uhr!

Beatrixgasse 3a/Ecke Baumannstraße, 1030 Wien

 

Spielplan: November/Dezember 2008

Vorstellungen: jeden Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils 20.00 Uhr

 

November 2008

 

6. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé (Vorpremiere)

7. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé (Vorpremiere)

8. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé (Vorpremiere)

 

13. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé (Premiere)

14. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

15. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

 

20. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

21. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

22. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

 

27. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

28. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

29. 11. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

 

 

Dezember 2008

 

4. 12. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

5. 12. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

6. 12. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

 

11. 12. 2008 um 20.00 Uhr: Donna Quichotte

12. 12. 2008 um 20.00 Uhr: Donna Quichotte

13. 12. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

 

18. 12. 2008 um 20.00 Uhr: Donna Quichotte

19. 12. 2008 um 20.00 Uhr: Donna Quichotte

20. 12. 2008 um 20.00 Uhr: Varieté Olé

 

 

VARIETÉ OLÉ

 

Mit: Helga Hutter, Ilka Kotal, Tanja Simma, Verena Vondrak,

Pete Belcher, Martin Kotal, Hubertus Zorell, Regie: Andreas Simma

 

Es ist alles da: es gibt eine Bühne, es gibt ein paar Scheinwerfer, einen Ofen, ein paar Sessel und ein kleines feines Buffet. Und außerdem gibt es noch sieben skurrile, clowneske Gestalten, die bereit sind, alle Höhen und Tiefen des menschlichen Alltags auszuloten. Was kann da noch

schief gehen?

 

Unter uns gesagt: restlos alles! Denn die glorreichen Sieben haben ein ganz besonderes Metier. Sie sind Meister des Scheiterns. Sie haben sich auf die Fehler und Schwächen der Gattung „Homo sapiens“ spezialisiert, und das garantiert einen Abend, der schlicht und einfach unterhält, was

das Zeug hält – gelegentliche Aha-Erlebnisse und Selbst-Erkenntnisse sind dabei trotzdem nicht ganz ausgeschlossen.

 

Gutes, niveauvolles Varieté. Ein musikalisch, komischer Abend. Ein Nummernprogramm, kredenzt von den sieben GründerInnen und TheaterdirektorInnen des „Theater Olé“. Mit dem einen oder anderen außerordentlichen Gastauftritt ist zu rechnen, künstlerische und kulinarische Highlights im laufenden Betrieb sind garantiert.

Varieté Olé, das Programm das man gesehen haben muss um dann immer wieder im Theater Olé zu landen!

 

DONNA QUICHOTTE

ein Tag mit der Heldin von der ritterlich-traurigen Gestalt

Schauspiel: Verena Vondrak, Regie: Hubertus Zorell, Bühnenbild: Doris Alb

 

DONNA QUICHOTTE hat ganz klare Vorstellungen vom Leben. Und das gleich am Morgen. Nichts dem Zufall überlassen! Alles an seinen Platz und alles zu seiner Zeit ... wenn man diese Spielregeln beachtet, dann kann einem nichts mehr passieren! Donna Quichottes Leben ist somit ausgefüllt, bis zum Rand ausgefüllt. Man erwartet einiges von so einem Leben. Überdies ist Donna Quichotte schwanger, und das nicht erst seit gestern ... Sancha Pansa wird sie heißen! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Alles muss bereit sein. Alles muss schön sein. Alles muss perfekt sein ... noch ein Höschen gehäkelt, noch ein Tänzchen gewagt, noch was Gutes gegessen ... noch dies und das, denn dann ist man froh und zufrieden, mit Kind im Arm... ja, wie eine Heilige...ja, stimmt, heilig soll man auch noch sein...dann ist’s erst richtig !

 

Der einzige Haken daran ist doch, dass man zu hoch gegriffen hat und nun tief fallen wird! Macht nichts, beim nächsten Mal wird es wieder so....?

 

DONNA QUICHOTTE ist ein Stück über die ganz normale Schwierigkeit, die hartnäckige Welt mit noch hartnäckigeren romantisch-verklärten Vorstellungen und Sehnsüchten in Übereinstimmung zu bringen. Ein Stück aber auch über den absurden Charme dieses heroischen Kampfes gegen die sprichwörtlich gewordenen Windmühlen.

 

Kartenvorverkauf telefonisch unter +43 699 1881 1771 oder per E-Mail an theater-ole@gmx.at

Tickets jeweils Euro 16,- / 14,-, www.theater-ole.at

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 27 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑